Ivars Udris, Ueli Kraft, Carin Mussmann, Martin Rimann
Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept (PDF-E-Book)
psychosozial 52 (1992), 9-22
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 25480
Vor dem Hintergrund des Wandels von der Belastungs- zur
Ressourcenforschung und damit zu einem positiven
Gesundheitsverständnis werden zunächst verschiedene
Modellvorstellungen zum Gesundheitsbegriff beschrieben. Gesundheit
wird als ein transaktional bewirkter Zustand eines dynamischen
Gleichgewichts zwischen dem Individuum, seinem autonomen Potential
zur Selbstorganisation und Selbsterneuerung sowie seiner
sozial-ökologischen Umwelt aufgefasst. Die Bedeutung von Ressourcen
für die Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung von Gesundheit
wird herausgearbeitet. Dabei werden organisationale und personale
Ressourcen differenziert und für den Bereich des Arbeitslebens
spezifiziert. Zur Illustration der Zusammenhänge werden empirische
Beispiele aus dem Forschungsprojekt SALUTE skizziert.
Stichworte: Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten,
Modelle, Gesundheitseinstellungen, Theorien, Arbeitsbedingungen,
Arbeitsplatzqualität
Keywords: Health, Health Promotion, Health Behavior, Models, Health
Attitudes, Theories, Working Conditions, Quality of Work Life