Helmut Lukesch
Psychosoziale Aspekte der extrakorporalen Befruchtung und des Embryotransfers beim Menschen (PDF-E-Book)
psychosozial 30 (1986), 59-76
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1986
Bestell-Nr.: 25252
Soziale und psychologische Aspekte der neuen Reproduktionstechniken
werden umfassend diskutiert. Bei der einleitenden Abklärung der
Bedeutung der kinderlosen Ehe für die beteiligten Partner, deren
Bezugsgruppe und die Gesellschaft, werden auch demographische und
bevölkerungspolitische Gesichtspunkte mit einbezogen. Neben
medizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen sowie der
Adoption, werden die neuen biologischen Reproduktionstechniken, wie
In-vitro-Fertilisation, künstliche Insemination und
Leihmutterschaft, als weitere Möglichkeiten zur Änderung der
Kinderlosigkeit angesehen. Erst die Betrachtung dieses
Gesamtzusammenhangs und die Bewertung der Vor- und Nachteile der
verschiedenen Möglichkeiten erlaubt eine adäquate Beurteilung der
neuen Techniken.
Stichworte: Befruchtung, Sterilität, Technologie, Genetik, Ethik,
Medizin (Wissenschaft)
Keywords: Fertilization, Sterility, Technology, Genetics, Ethics,
Medical Sciences