Peter Goebel
Zum Problemverständnis der heterologen Insemination (PDF-E-Book)
psychosozial 30 (1986), 16-20
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 1986
Bestell-Nr.: 25247
Ausgehend von zwei zurzeit laufenden Untersuchungen über Paare, die
eine heterologe Insemination wünschten oder durchführen ließen,
wird die Entscheidungsproblematik, die sich aus der unerwarteten
Diagnose »Zeugungsunfähigkeit des Mannes« ergibt, dargestellt. Die
Diagnose wird als Schicksalsschlag erlebt und erfordert eine
Neudefinition der Beziehung und Lebensplanung. Die
Lösungsmöglichkeiten bestehen in der Akzeptierung der
Kinderlosigkeit, in einer Adoption und/oder einer heterologen
Insemination. Letztgenannte Alternative wird fälschlicherweise
meist als neurotische Lösung betrachtet. Als Parameter für die
Beurteilung des Entschlusses zur heterologen Insemination sollten
vor allem der Beziehungsverlauf der Paare und das Schicksal der
gezeugten Kinder gewertet werden. Aufgrund einer nur 50-prozentigen
Rate erfolgreicher Konzeption wird vermutet, dass die unbewusste
Ablehnung der Methode durch die Frauen stärker ist, als ihnen
selbst und dem behandelnden Arzt bewusst wird.
Stichworte: Befruchtung, Ehepartner, Unbewusstes, Sterilität,
Lebensereignisse, Familienplanung
Keywords: Fertilization, Spouses, Unconscious (Personality Factor),
Sterility, Life Experiences, Family Planning