Horst-Eberhard Richter

Psychosoziale Medizin und Prävention von Militarisierungsbereitschaft (PDF-E-Book)

psychosozial 13 (1982), 134-145

Cover Psychosoziale Medizin und Prävention von Militarisierungsbereitschaft (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

12 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Februar 1982

Bestell-Nr.: 25108

Die neutrale Haltung eines Großteils der Ärzteschaft in politischen Fragen wird kritisiert, und ein stärkeres Engagement für den Frieden wird gefordert. Hierzu wird zunächst dargelegt, welch negative Folgen etwa während der nationalsozialistischen Herrschaft das unpolitische Verhalten vieler Ärzte hatte. Die Ärzte werden dazu aufgerufen, von ihrem rein mechanischen und letztlich inhumanen Gesundheitsideal abzulassen, sie sollten sich stattdessen stärker gegen Rüstungsbestrebungen und die Militarisierung der Gesellschaft wenden. Sie sollten sich als Vertreter einer präventiven psychosozialen Medizin offen an die Seite derer stellen, die nicht eine Anpassung des Menschen an die Risikopolitik fordern, sondern umgekehrt eine Anpassung der Politik an den Menschen vertreten. Ärzte sollten sich in der Friedensbewegung engagieren und dafür sorgen, dass über die Folgen von Atomexplosionen aufgeklärt wird.

Stichworte: Ärzte, Politische Einstellungen, Soziale Bewegungen, Krieg, Kongressberichte

Keywords: Physicians, Political Attitudes, Social Movements, War, Conference Proceedings