Wilfried Karmaus

Das Stresskonzept: Medizinsoziologische Überlegungen zu einem Erklärungsmodell der Krankheitsgenese (PDF-E-Book)

psychosozial 4 (1979), 84-103

Cover Das Stresskonzept: Medizinsoziologische Überlegungen zu einem Erklärungsmodell der Krankheitsgenese (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

20 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 25031

Das Stress-Konzept wird im Zusammenhang mit der medizinsoziologischen Erforschung des Gesundheitsverhaltens erörtert. Zunächst werden das Modell, der Gegenstandsbereich der Stressoren, die Stressreaktion sowie mögliche Wege zur Krankheitsgenese dargestellt. Danach erfolgt eine Untersuchung von »existentiellen Hintergrundannahmen« des Konzeptes, wobei besonderer Wert auf die Annahme der Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Labor- und experimentellen Studien auf die reale Umwelt gelegt wird. Dazu wird die folgende Gegenthese entwickelt: Die Laborbedingungen der Stressforschung liefern Aussagen, die auf die natürlichen und sozialen Beziehungen nur deshalb anwendbar sind, weil aufgrund der Entwicklung in den westlichen Industriegesellschaften Lebens- und Arbeitsbereiche entstanden sind, für die auch die Kriterien der Laborforschung wie »Parzellierung und Reduzierung der Realität« sowie »Labilisierung der Reizsituation« gelten.

Stichworte: Ätiologie, Stress, Sozialer Stress, Theorien, Psychischer Stress, Erkrankungen

Keywords: Etiology, Stress, Social Stress, Theories, Psychological Stress, Disorders