Horst-Eberhard Richter
Psychoanalyse und Partnerschaft (PDF-E-Book)
psychosozial 4 (1979), 67-82
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 1979
Bestell-Nr.: 25030
An den traditionellen Perspektiven des psychoanalytischen
Verstehens wird kritisiert, dass sie mit einer vom Machtprinzip
gefärbten Lebensanschauung korrespondieren, in der Individuum und
Gesellschaft als polare Einheiten gedacht werden. Es wird
ausgeführt, dass die Krise dieses durch narzisstische
Ohnmachtsängste und Allmachtsituationen bestimmten
individualistischen Menschenbildes zu einem neuen Bewusstsein
sozialer Interdependenz führen kann, das sich in der steigenden
Zuwendung zu psychosozialen Theorieansätzen und entsprechenden
Therapieformen ausdrückt. Die Konsequenz dieser Perspektive wird
darin gesehen, Forschung als wechselseitige Teilhabe zu verstehen
und die Therapeut-Patient-Beziehung als Dialog zwischen
verschiedenen Partnern zu gestalten, der ein gemeinsames Bedürfnis
beider Seiten erfüllt.
Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische
Prozesse, Psychotherapeuteneinstellungen, Narzissmus
Keywords: Psychoanalysis, Psychotherapeutic Processes,
Psychotherapist Attitudes, Narcissism