Sabine Schäper
Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 353-369
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2013
Bestell-Nr.: 23287
Die Leitidee Inklusion gilt spätestens seit Ratifizierung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als
nicht mehr hintergehbar. Mit einem hohen Maß an
Selbstverständlichkeit beziehen sich Politikpapiere
unterschiedlichster Couleur ebenso wie Konzeptionen von
Unterstützungsangeboten unterschiedlichster Provenienz auf die
Leitidee Inklusion und mehr oder minder verbindlich auf deren
Konkretisierung durch die einzelnen Artikel der Konvention. Die
meisten Bezugnahmen auf die Konvention kommen indes ohne eine
eigene Herleitung des normativen Anspruchs der Leitidee Inklusion
aus. Zu selbstverständlich erscheinen die Universalität und
Plausibilität dieser Idee.