Alexa Köhler-Offierski
Buchbesprechung: Valeska Olde: »ADHS« verstehen? Phänomenologische Perspektiven (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 187-189
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2012
Bestell-Nr.: 23215
Der Titel von Valeska Oldes Dissertation »ADHS« verstehen? wirft
eine Reihe von Fragen und eine Überraschung auf: ADHS ist doch nach
verbreiteter Meinung eine vorwiegend genetisch bedingte psychische
Störung – was soll da noch verstanden werden? Oder bezieht sich das
Verstehen darauf, dass eine Diagnose, die erst mit der ICD-10 seit
Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, eine erstaunliche
Häufigkeitszunahme zu verzeichnen hat, inzwischen bis weit in das
Erwachsenenalter hinein? Und wieso steht ADHS in Anführungszeichen?
Gibt es das etwa gar nicht? Und schließlich die Überraschung:
nachdem seit Jahren der Umgang mit unruhigen und unkonzentrierten
Kindern von PädagogInnen zu einem medikamentös zu behandelnden
Problem erklärt wurde, setzt sich eine Erziehungswissenschaftlerin
umfangreich mit dieser Situation auseinander – das freut die
Rezensentin, die Medizinerin ist.