Raphael Zahnd
Zürich integriert? Wenn Schulreformen nicht zu Ende gedacht werden (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 356-368
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2011
Bestell-Nr.: 23200
Soziologische Perspektiven finden kaum Platz innerhalb der Schule,
bzw. innerhalb von Schulreformen, obwohl diese vor allem als ein
soziologisches Problem zu be-handeln wären. Dies kann exemplarisch
anhand der Dokumente zur Zürcher Volksschulreform aufgezeigt
werden. Die Ignoranz bezüglich soziologischer Sicht-weisen führt
dazu, dass schulische Grundstrukturen kaum verändert werden. Damit
bleiben wesentliche Probleme der Schule ungelöst.