Wolfgang Jantzen
Buchbesprechung: Andreas Brachmann: Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 303-308
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2011
Bestell-Nr.: 23194
Unter einem provokativen Titel versucht Andreas Brachmann in seiner
jetzt veröf-fentlichten Dissertation an der Humboldt-Universität
Berlin eine »Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für
erwachsene Menschen mit geistiger Be-hinderung aus
sonderpädagogischer Perspektive«. Im Mittelpunkt seines
Denkansatzes stehen Veränderungen der Institutiona-lisierung, die
er als »Re-Institutionalisierung« bezeichnet. Diese soll in
institutionel-ler Orientierung an dem von den Alsterdorfer
Anstalten entwickelten Konzept von »Enabling-Räumen« erfolgen und
»den Aufbau eines regionalen Verbundsystems unterschiedlicher
Wohnangebote innerhalb kommunaler Kontexte« mit umfassen, was
»entsprechend der jeweiligen Hilfebedarfe, der Berücksichtigung der
Präferen-zen ihrer NutzerInnen, ihrer Biografien und gewachsenen
sozialen Bezüge eine breite Palette verschiedener Leistungsangebote
gemeindeorientiert zur Verfügung stellt.« (311)