Daniel Franz
De-Institutionalisierung als Gegenstand der behindertenpädagogi- schen Diskussion. Eine sekundäranalytische Betrachtung zu De-Institutionalisierung und Enthospitalisierung (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 248-264
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2011
Bestell-Nr.: 23189
Betrachtet man die Diskussion, die um die Begriffe
De-Institutionalisierung bzw. Enthospitalisierung in der
Behindertenpädagogik kreist, ist auffällig, dass viele der Beiträge
ähnlich strukturiert sind: Im ersten Schritt erfolgt eine
Ausdifferenzierung und Füllung der Begriffe – es wird a)
De-Institutionalisierung von Enthospitalisie-rung,
Entpsychiatrisierung etc. abgegrenzt und b) bestimmt, was eine
»gelungene« De-Institutionalisierung umfassen müsste. Im zweiten
Schritt erfolgt dann eine Aufzählung bisher erfolgter Projekte, im
dritten eventuell die Vorstellung eines ei-genen Vorhabens
(exemplarisch: Glasenapp 2010; Theunissen 2007c).