Gianluca Crepaldi
Fruchtlose Suche nach einem Common Ground? (PDF-E-Book)
Über die irreduzible Pluralität in der Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts und die Notwendigkeit begleitender Konzeptforschung
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2023
Bestell-Nr.: 22599
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2023-2-9Der Beitrag rekapituliert die wiederkehrende Debatte um Vielheit
und/oder Einheit in der Psychoanalyse, die als fruchtlos kritisiert
wird, weil sie keine nennenswerten Ergebnisse liefern konnte und
die psychoanalytische Gemeinschaft von innen schwächt. Anstelle
einer Fortsetzung der Suche nach dem Common Ground, argumentiert
der Autor für die Akzeptanz irreduzibler Pluralität in der
Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts, welche anhand der
Ausdifferenzierung der postfreudianischen Triebtheorien
exemplarisch dargestellt wird. Auswege aus lähmenden
Pluralismus-Diskussionen findet der Autor in einer die
psychoanalytische Pluralität begleitenden, »konnektionistischen«
Konzeptforschung, die einen festen Platz im psychoanalytischen
Diskurs einnehmen soll. Konzeptforschung hat zudem hohe praktische
Relevanz, da die Ausbildung konzeptueller Kompetenz unerlässlich
für eine erfolgreiche Anwendung der Psychoanalyse in
unterschiedlichen Handlungsfeldern ist.
Abstract:
The article recapitulates the recurrent debate on pluralism and/or
unity in psychoanalysis, which is criticized as fruitless because
it could not yield any significant results and weakens the
psychoanalytic community from within. Instead of continuing a quest
for common ground, the author argues for acceptance of irreducible
plurality in 21st century psychoanalysis, which is exemplified by
the differentiation of post-Freudian drive theories. The author
finds a way out of the paralyzing discussions about pluralism in
connectionist conceptual research that accompanies the
psychoanalytic plurality and that should take a firm place in the
psychoanalytic discourse. Conceptual research also has high
practical relevance, since the formation of conceptual competence
is indispensable for a successful application of psychoanalysis in
different fields of professional practice.