Anita Eckstaedt
»Untitled (Flannery)«, Glas, 1997 - eine Skulptur von Roni Horn. Eine weiterund zurückführende Betrachtung (PDF-E-Book)
Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 33-42
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2002
Bestell-Nr.: 22049
Ausgehend von den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen
Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und
Tiefenpsychologie (DGPPT) werden die Ziele der Lehranalyse
reflektiert. Die beiden Primärziele, subjektive Selbsterfahrung und
objektive Theorievermittlung, werden in einem Spannungsverhältnis
gesehen, bei dem die Gefahr der Ideologiebildung (auf seiten des
Analysanden) bzw. Indoktrination (auf seiten des Analytikers)
bestehe. Als angemessener Ort der Theorievermittlung werden
Ausbildungsveranstaltungen, Seminare und Supervision betrachtet,
nicht aber die Lehranalyse. Dagegen wird die persönliche
Betroffenheit des Analysanden als affektive Grundbedingung jeder,
auch der Lehranalyse betrachtet. Am sinnfälligsten sei die
Notwendigkeit der Lehranalyse hinsichtlich der Auseinandersetzung
mit der eigenen Gegenübertragung. (c) Psyndex.de 2009 alle Rechte
vorbehalten