Arndt Ahlers-Niemann
»Das Unbehagen in der Universitätskultur« - Sozioanalytische Reflektionen zum Unmöglichkeitsraum Universität (PDF-E-Book)
Freie Assoziation 2008, 11(2), 23-45
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2008
Bestell-Nr.: 21095
Es wird die Ansicht vertreten, dass Universitäten sich zu
Prototypen von Nicht-Orten entwickeln, wie sie der französische
Philosoph Marc Auge beschrieben hat. Auge sieht das Aufkommen und
die Verbreitung von Nicht-Orten als Phänomen der Super-Moderne an.
Seiner Ansicht nach lässt der Überfluss an Zeit, Raum und
Individualität diese Nicht-Orte entstehen. Ein Nicht-Ort stellt für
Auge das Gegenteil eines anthropologischen Ortes dar. Während ein
anthropologischer Ort gekennzeichnet ist durch Geschichte,
Identität und Relation, besitzt ein Nicht-Ort keine Identität und
lässt sich weder als relational noch als historisch bezeichnen.
Legt man diese Kriterien zugrunde, dann scheint sich die
Universität zu einem Musterbeispiel eines solchen Nicht-Ortes
entwickelt zu haben. Mangelnde Identitätsmöglichkeiten und sich
wandelnde Ideale bewirken Identitätsfragen und lassen ein
momentanes Identitätsvakuum entstehen. Darüber hinaus nehmen
Interaktion und Beziehungen ab oder sind nur noch als formale
Variante vorhanden. Diese Entwicklungen werden zusammen mit einigen
daraus abgeleiteten Hypothesen am Beispiel einer Universität
untersucht.
Abstract:
The starting point of this article is the statement that most
models and theories of organisational culture at the centre of
economic discussion embrace only part of organisational reality.
The author argues that an enhancement of these models is necessary
to holistically understand organisational cultures. This article
suggests a way to integrate dimensions beyond structural-rational
normality into the discussion of organisational cultures. As a
first step, different models of organisational culture are analysed
according to their ability to accommodate and integrate unconscious
processes. Using the theories and models of the psychoanalyst Bion,
the author tries to link organisational cultural approaches and
psychoanalytic models. Three working hypotheses provide fundamental
ideas for enhancing the field of research on organisational
culture. A proposed conceptual design for socio-analytic research
of organisational cultures is also offered.
Stichworte: Hochschulen, Anomie, Entfremdung, Postmoderne, Trends,
Hochschullehrer, Studierende (Anfangssemester), Sozialer Wandel,
Unzufriedenheit, Anthropologie, Einsamkeit
Keywords: Colleges, Anomie, Alienation, Postmodernism, Trends,
College Teachers, College Students, Social Change, Dissatisfaction,
Anthropology, Loneliness