Robert D. Hinshelwood, Wilhelm Skogstad

Die Methode der Organisationsbeobachtung (PDF-E-Book)

Freie Assoziation 2003, 6(3), 23-34

Cover Die Methode der  Organisationsbeobachtung (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

12 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 21012

In diesem Beitrag wird die Methode der Organisationsbeobachtung vorgestellt. Ausgehend vom psychoanalytisch orientierten Instrument der Babybeobachtung nach Bick (1964) wird beschrieben, wie sich dieses Tool auf die Beobachtung von Organisationen anwenden lässt, um so die dort herrschenden, spezifisch kulturellen Muster von Ängsten, Zwängen und Einflüssen zu erforschen. Als wesentliche Momente dieser Methode wird die Rolle der teilnehmenden Beobachtung sowie die Funktion der Supervisionsgruppe zur gemeinsamen Erkenntnisgewinnung dargelegt. Im Zentrum dieses Prozesses stehen die subjektiven Erfahrungen und emotionalen Reaktionen des Beobachters auf die beobachteten Ereignisse sowie deren reflektierende Aufarbeitung in der Seminargruppe. Ziel der Organisationsbeobachtung ist es, die Sensitivität des Beobachters für organisationale Phänomene zu schärfen und sich als Beobachter als diagnostisches Instrument zur Verfügung zu stellen. Dies, so eine Grundannahme, erhöht die Professionalität in der Arbeitsrolle, sei es als Mitglied in einer Organisation (intern) oder auch als Berater (extern).

Abstract:
This paper explores the method of observing organizations. Based on the psychoanalytic method of infant observation sensu Bick (1964) this article points out opportunities of applying this tool to organizations in order to gain a deeper understanding of organisational phenomena of anxieties, restraints and unconscious forces within the culture of an organization. There are two crucial points to be considered in this context: the very specific role of the participant observer and the function of a supervision group. Central in this approach of organizational diagnosis are the subjective experiences of the observer, his emotional reactions (as a process of counter-transference) and the common reflection upon these processes in a supervision group. It is the aim of this method to enhance the observer`s sensitivity for unconscious organizational phenomena in order to become more effective either in an internal working role within an organization or for external consultancy.