Klaus Wingenfeld
Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF-E-Book)
Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2023
Bestell-Nr.: 20778
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-157Für ältere Menschen stellt die erste Zeit nach der
Krankenhausentlassung häufig eine kritische Phase dar, in der
gehäuft gesundheitliche Krisen und Versorgungsprobleme auftreten.
Bei Personen mit komplexem Versorgungsbedarf besteht ein erhöhtes
Risiko, in dieser Zeit erneut einen Krankenhausaufenthalt zu
erleben. Für besonders vulnerable Patient:innen-gruppen wurde in
den USA schon vor einigen Jahrzehnten das Transitional-Care-Konzept
entwickelt, das eine Begleitung der Patient:innen in den ersten
Wochen nach dem stationären Aufenthalt vorsieht. Diese Begleitung
erfolgt durch spezialisierte Pflegekräfte des Krankenhauses. In
Deutschland wurde ein angepasstes Transitional-Care-Konzept im
Rahmen eines Innovationsfondsprojekts erprobt und evaluiert. Im
Ergebnis zeigte sich, dass mit der poststationären Unterstützung
ein breites Bedarfsspektrum bei den Patient:innen abgedeckt,
zahlreiche Gefährdungen abgewendet und individuell passgenaue
Hilfen geleistet werden konnten. Die Erprobungserfahrungen legen es
nahe, dass die Umsetzung des Konzepts so weit wie möglich auf
vulnerable Risikogruppen eingegrenzt werden sollte, um das
Potenzial des Konzepts optimal auszuschöpfen.
Abstract:
For older patients, the first period after hospital discharge is
often a critical phase in which health crises and care problems
occur more frequently. Patients with complex needs are at high risk
of experiencing re-hospitalization during this time. For
particularly vulnerable patient groups, a concept of transitional
care was developed several decades ago in the USA. This concept
includes posthospital support during the first weeks after
discharge, provided by advanced practice nurses of the hospital. In
Germany, an adapted transitional care concept was tested. The
results show that transitional care covers a wide range of needs
and risks among the patients. However, to reach optimal outcomes
transitional care should be limited to patients at high risk of
posthospital problems.