Friedrich Wolf
»Das Private ist digital und öffentlich« (PDF-E-Book)
Betrachtungen über das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel der Smartphonenutzung im Alter
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2021
Bestell-Nr.: 20671
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-71Der Beitrag thematisiert Techniknutzung durch ältere Menschen und
widmet sich der Grenzauflösung zwischen Privatheit und
Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter. Die Auflösung der ehemals
getrennten Sphären vollzieht sich vor allem durch
Alltagstechnologien. Durch diese gelangen Informationen aus der
Privatsphäre automatisch in die öffentliche Sphäre. Diese Daten
werden personenbezogen ausgewertet und haben häufig das Ziel, die
Lebenswelt der Nutzer zu beeinflussen.25 Eine Mehrheit der über
60-Jährigen in Deutschland nutzt das Smartphone, dessen Einsatz mit
einem Kontrollverlust im Hinblick auf die Weitergabe und Nutzung
privater Daten einhergeht. Um diesem Kontrollverlust zu begegnen,
müssen subjektbezogene Interventionen gefördert werden. Dabei
sollten Risiken und Chancen der Auflösung zwischen Privatheit und
Öffentlichkeit durch digitale Technologien benannt, reflektiert und
abgewogen werden.
Abstract:
The paper focuses on technology use by older adults and the
dissolution of boundaries between private and public life in a
digitized world. This dissolution of the formerly separated spheres
is primarily caused by everyday technologies. As a result,
information from the private sphere automatically enters the public
sphere. This information is analyzed in a personalized way and
often has the goal of influencing the users lives. A majority of
over 60-year-old people in Germany use the smartphone. Smartphone
use is associated with an unavoidable loss of control with regard
to the sharing and use of private data. To counter this loss of
control, individualized interventions must be encouraged. Thereby,
the risks and opportunities of the dissolution between private and
public sphere through digital technologies should be identified,
reflected and assessed.