Rolf Dieter Hirsch
»Ehre Deine Kinder …« (PDF-E-Book)
Die Not der Jüngeren mit der Gewalt von alten Menschen in der Familie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2016
Bestell-Nr.: 20653
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2016-4-373Gewalt, die von alten Menschen gegen jüngere in der Familie
gerichtet ist, wird derzeit – bis auf den Problembereich
derMenschenmit Demenz – kaum thematisiert. Gewalt geschieht auf der
personalen, strukturellen und kulturellen Ebene. Patriarchalische
Strukturen und das Überinterpretieren des vierten Gebotes sind
einige Faktoren, die Gewalthandlungen von alten Menschen moralisch
rechtfertigen sollen. Häufigkeitsangaben sind in der Literatur
bisher kaum zu finden. Dennoch sind solche Gewalthandlungen nicht
selten. Oft handelt es sich um eine Pathobiose zwischen den
Familienmitgliedern, die sich im Laufe der Jahre gefestigt hat.
Zwischen »Täter« und »Opfer« zu unterscheiden ist nicht immer
möglich und sinnvoll. Vielfältige Einwirkungen und moralische
Vorstellungen führen dazu, dass sich erwachsene Kinder wenig
wehren. Im Folgenden werden einige Aspekte zur Gewalt von alten
Menschen gegenüber jüngeren herausgearbeitet.
Abstract:
With the exemption of problems associated with dementia, violence
perpetrated by the old members of the family against the young
currently is hardly brought up. Violence can take place on a
personal, structural and cultural level. Patriarchal structures and
over interpretation of the fourth commandment are some of the
factors to legitimize the elder’s abuse of the young. Though such
actions of violence are far from infrequent, incidence data still
is rare to be found. Often the abuse arises from a parthobiosis
between family members and has been reinforcing itself over the
years. Not always it is possible or even reasonable to distinguish
between the »victim« and the »delinquent«. A multitude of
influences and moral values tend to prevent grown up children to
strike back. The article seeks to analyze some of the aspects of
the elder’s abuse of the young.