Reinhard Lindner
»Media vita in morte sumus« (PDF-E-Book)
Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2017
Bestell-Nr.: 20607
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-195Alter und Lebensende sind schicksalhaft miteinander verbunden.
Ausgehend von einer auf ein langes Leben hin ausgerichteten
Zielsetzung der Psychotherapie wird untersucht, welche Indikationen
für eine Psychotherapie am Lebensende vorliegen können. Anhand
einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzpsychotherapie mit einer
94-jährigen Patientin mit Wunsch nach assistiertem Suizid wird der
therapeutische Prozess anhand der Entwicklung der
Übertragungsbeziehung als Gespräch über existenzielle
Konfliktthemen untersucht. Abschließend wird vorgeschlagen, die
Psychotherapie in dieser Lebensphase als eine ars moriendi zu
verstehen, wobei interaktionelle und szenische
Verständnismöglichkeiten empfohlen werden, um den existenziellen
Themen und Konflikten der Patienten zu begegnen.
Abstract:
Old age and the end of life are fatefully connected with each
other. Acting on the assumption, that aims in psychotherapy are
generally focused on a long remaining life, indications for
psychotherapy at the end of life are explored. The case of a
psychodynamic psychotherapy of a 94 years old woman with a wish for
assisted suicide is examined by the analysis of the transference
relationship and the understanding of the suicidal wish for
speaking about existential conflict themes. At the end it is
proposed to understand psychotherapy as an ars moriendi, were
interactional and scenic understanding are recommended to encounter
the patient’s existential themes and conflicts.