Stefanie Engler
Häusliche Pflege und räumliche Distanz (PDF-E-Book)
Techniknutzung zwischen Autonomieermöglichung und Kontrolle
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2020
Bestell-Nr.: 20494
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-1-81Zunehmende intergenerationelle Wohnentfernungen und berufliche
Mobilität verändern die Formen häuslicher Pflege und Sorge.
Klassische familiäre Pflegesettings sind im Umbruch, neue
Angehörigenprofile entstehen. »Distance Caregivers« erleben als
entfernt lebende, sorgende Angehörige hilfeund pflegebedürftiger
Personen neue und spezifische Herausforderungen. Technische
Hilfsmittel und Assistenzsysteme versprechen Unterstützung. Als
mögliche Lösungen sind sie mit zahlreichen Hoffnungen und
Erwartungen verknüpft. Forschungsergebnisse in diesem Kontext
fehlen bislang, vor allem im deutschsprachigen Raum. Der
vorliegende Beitrag analysiert auf Grundlage einer qualitativen
Interviewstudie mit 17 Angehörigen und 22 Expert*innen Chancen und
Grenzen technischer Unterstützung. Die Daten werden daraufhin
betrachtet, inwiefern Technik sich zwischen Autonomieermöglichung
und Kontrollfunktion bewegt. Die Studie weist darauf hin, dass
Technik als Co-Lösung der Einbindung in beratende, diskutierende,
begleitende und edukative Prozesse bedarf, um ihren Nutzen bei
räumlicher Distanz umfänglich entfalten zu können.
Abstract:
Increasing intergenerational distances and occupational mobility
are changing the forms of family caregiving. Classic home care
settings are in a state of flux and new caregiver profiles are
emerging. »Distance caregivers« experience new and specific
challenges. Technical aids and assistance systems promise support.
As possible solutions, they are linked to numerous hopes and
expectations. Research results in this context are still lacking,
especially in German-speaking countries. This article analyses the
opportunities and limitations of technical support on the basis of
a qualitative interview study with 17 relatives and 22 experts. The
data are examined to see to what extent technology moves between
autonomy and control function. The study points out that technology
as a co-solution needs to be integrated into consulting,
discussing, accompanying and educational processes in order to be
able to fully develop its benefits in spatial distance.