Reinhard Lindner, Georg Fiedler
Studien zur Suizidalität Älterer (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 83-100
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2014
Bestell-Nr.: 20390
Trotz der hohen Suizidraten älterer und hochbetagter Personen,
insbesondere von Männern in den westlichen Ländern ist sowohl das
Angebot als auch die Nutzung psychotherapeutischer
Behandlungsmöglichkeiten und -einrichtungen gering. Vor diesem
Hintergrund wurden im Rahmen einer über 10 Jahre dauernden
Forschung die intrapsychischen Dynamiken und die psychosozialen
Bedingungen suizidaler älterer Personen untersucht. Zunächst
wurden, basierend auf 30 Tiefeninterviews, mittels der
»verstehenden Typenbildung« idealtypische Konstellationen zur
Suizidalität Älterer im Hinblick auf ihr Inanspruchnahmeverhalten
und ihre Beziehungsgestaltung gebildet. In der nächsten
Studienphase wurde ein semistrukturiertes Interview zur inneren
Welt und zur aktuellen Lebenssituation älterer Menschen entwickelt
und bei 67 über 60-jährigen Probanden evaluiert und von
unabhängigen Ratern ausgewertet. In einem dritten Schritt wurden
hochbetagte suizidale multimorbide Patienten einer geriatrischen
Klinik untersucht. Suizidale Ältere, die sich nicht in Behandlung
begeben, zeigen idealtypisch Formen des psychosozialen Rückzugs,
welche Suizidalität sowohl fördern als auch unterhalten. Bei
hochbetagten geriatrischen Patienten löste die Erfahrung einer
schweren körperlichen Erkrankung die aktuelle Suizidalität aus,
diese Patienten unterschieden sich von randomisierten
Kontrollpersonen durch eine signifikant höhere Depressivität und
durch psychiatrische Behandlungen in der Anamnese.
Abstract:
Despite high suicide rates of old and very old persons, especially
of men in Western countries, the proposal and the utilisation of
psychotherapeutic treatment possibilities and facilities are still
small. Due to this a 10 year research study of the intra-psychic
dynamics and psychosocial terms of suicidal elderly are
investigated. At first, based on 30 indepth- interviews, with the
method of »forming types by understanding« ideal types of suicidal
tendencies in the elderly are formed, concerning usage and the way
of relating in the interview. In the next part of this study a
semi-structured interview was developed and evaluated. This
interview is about the inner world and the psychosocial conditions
of suicidal elderly. It was carried out with 67 elderly persons
(+60 yrs.) and rated by independent evaluators. During the third
step, very old, multi-morbid geriatric inpatients were examined.
Suicidal elderly, who do not want to communicate their suicidal
tendency in treatment, show ideal types of psychosocial retreat,
which both encourages and maintains suicidal tendencies. The very
old geriatric patients differ from randomized control persons with
a significantly higher rate of depression, in their suicidal
tendencies and in their psychiatric treatments before.