Astrid Riehl-Emde
»Da fühlte ich mich wie in einem schlechten Film …«. Wenn Lügen in der Langzeit-Ehe auffliegen (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 95-106
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2013
Bestell-Nr.: 20354
Am Ausgangspunkt dieses Beitrags stehen zwei Fallbeispiele älterer
Paare, bei denen die Ehefrauen mit bisher verborgenen Seiten ihrer
Partner konfrontiert wurden, welche die Ehe grundlegend
erschütterten. Vorgehen und Verlauf beider Paartherapien werden
dargestellt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass zu den
verborgenen Seiten des Mannes ein »blinder Fleck« auf der Seite der
Frau gehört, der sie über Täuschungsmanöver hinwegsehen lässt.
Beide Fallbeispiele bergen besondere Fallstricke für die
Neutralität bzw. Allparteilichkeit der Therapeutin.
Abstract:
Two case studies of elderly couples are the initial point of this
article. In these marriages, the wives were confronted with aspects
of their partners which had been hidden from them and which
fundamentally shook the marriage. Approach and development of both
couples’ therapies will be depicted. The article hypothesizes that
the man’s hidden secrets come along with a »blind spot« on the
woman’s side which helps to overlook acts of deception. Both case
studies uncover special pitfalls for the neutrality and
multidirectional partiality of the therapist.
Rezensionen
[ einblenden ]
WLP News. Zeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie 3/2013, S. 11–12
Rezension von Hermann Spielhofer
»Die Zeitschrift ›Psychotherapie im Alter‹ erscheint seit 2004 vierteljährlich mit jeweils einem Schwerpunktthema. (…) Die letzte Nummer (1/2013) ist den Frauen gewidmet und es geht dabei vor allem um das Geschlechterverhältnis der älteren Generation sowie um frauenspezifische Probleme im Alter…« [mehr]