Gertraud Schlesinger-Kipp
Psychoanalytikerinnen erinnern sich an ihre Kindheit in Krieg und Nationalsozialismus (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 47-60
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2013
Bestell-Nr.: 20350
Als Teilergebnis eines Forschungsprojektes über Erinnerungen von
PsychoanalytikerInnen an ihre Kindheit im Nationalsozialismus und
im Krieg werden spezifisch weibliche Formen der Traumatisierung,
der Ängste und Bedrohungen und deren nachträgliche Verarbeitung
beschrieben. Mithilfe von Fragebögen und Interviews wird der Frage
nachgegangen, wie sich die Spuren dieser Zeit in das Leben der
Frauen eingegraben haben und wie die Frauen retrospektiv im Alter
diese Kindheit beschreiben.
Abstract:
As a partial result of a research on the childhood memories in
World War II and National Socialism, the author describes specific
forms of female traumatisation, anxieties and the later processing
of these experiences. Supported by a questionnaire and interviews,
the author traces the vestiges which this time has left on the life
of the women and how they remember their childhood.
Rezensionen
[ einblenden ]
WLP News. Zeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie 3/2013, S. 11–12
Rezension von Hermann Spielhofer
»Die Zeitschrift ›Psychotherapie im Alter‹ erscheint seit 2004 vierteljährlich mit jeweils einem Schwerpunktthema. (…) Die letzte Nummer (1/2013) ist den Frauen gewidmet und es geht dabei vor allem um das Geschlechterverhältnis der älteren Generation sowie um frauenspezifische Probleme im Alter…« [mehr]