Matthias Franz
Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 545-558
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2011
Bestell-Nr.: 20303
Die möglichen Folgen der Vaterlosigkeit für die kindliche
Entwicklung werden aus psychohistorischer,
entwicklungspsychologischer und epidemiologischer Sicht aufgezeigt.
Daten der Mannheimer Kohortenstudie zur Epidemiologie psychogener
Erkrankungen zeigen bei im Zweiten Weltkrieg vaterlos
aufgewachsenen deutschen Kriegskindern noch 50 Jahre später
signifikant stärkere psychische Belastungen. Folgen der heutigen,
trennungsbedingten Vaterlosigkeit werden anhand der Düsseldorfer
Alleinerziehendenstudie dargestellt. Die psychosoziale Belastung
alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder ist deutlich erhöht.
Neben Armut sind auch Vaterlosigkeit und maternale Depression
wichtige Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung. Als mögliche
effektive Intervention wird mit PALME ein bindungsorientiertes
Elterntraining speziell für alleinerziehende Mütter
vorgestellt.
Abstract:
Possible consequences of a father’s absence for the childhood
development are demonstrated according to psychohistorical,
developmental and epidemiological aspects. Data of the Mannheim
Cohort study on the Epidemiology of Psychogenic Disorders show that
fatherless grown up children of World War II suffer from elevated
psychogenic impairment even 50 years later. Furthermore,
consequences of the contemporary fatherlessness caused by parental
separation are reported. The Dusseldorf Study on Single Mothers
verified the increased psychosocial load of single mothers and
their children. Besides poverty, fatherlessness and maternal
depression are important childhood risk factors associated to this
family status. As one possible effective intervention, the
attachment oriented parental training program PALME for single
mothers is presented.