Thomas Wagner

Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF-E-Book)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 55-66

Cover Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

12 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Juni 2004

Bestell-Nr.: 20015

Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (CL-Dienst) im Falle von Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. Einer der Schwerpunkte eines CL-Dienstes im Allgemeinkrankenhaus ist die Arbeit mit älteren Menschen. Bei diesen Patienten treten häufig begleitend, teilweise auch im Vordergrund stehend, Angstsymptome bei den unterschiedlichsten Diagnosen auf: bei körperlichen Erkrankungen ganz allgemein sowie bei demenziellen Entwicklungen, halluzinatorischen (deliranten) Störungen, Depressionen, Wahnerkrankungen und schließlich als Hauptsymptom bei den eigentlichen Angsterkrankungen. Nicht selten wird die Angst durch die Krankenhaussituation selbst bzw. durch die belastende Auseinandersetzung mit einer schweren Erkrankung ausgelöst. Im Gegensatz zu jüngeren Patienten zeigen ältere Patienten diese Gefühle nicht, so dass die Angst sowohl von den Patienten selbst wie von den Behandlern als Ausdruck einer »medizinischen Problematik« verstanden wird. Diagnostik und Therapie erfordern deshalb relativ viel Zeitaufwand. Oft ist eine kontinuierliche Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes notwendig. Dazu gehört es, den Kontakt zwischen älteren Patienten, den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal zu verbessern. Wenn diese die Symptomatik und die zu Grunde liegenden Konflikte verstehen, haben sie selbst die Möglichkeit für hilfreiche therapeutische Maßnahmen.

Stichworte: Krisenintervention, Angststörungen, Angst, Krankenhäuser, Geriatrische Psychiatrie, Geriatrische Psychotherapie, Psychotherapeutische Techniken, Psychotherapeutische Prozesse

Keywords: Crisis Intervention, Anxiety Disorders, Anxiety, Hospitals, Geriatric Psychiatry, Geriatric Psychotherapy, Psychotherapeutic Techniques, Psychotherapeutic Processes