Georg Groddeck
Die Welt bin Ich
Autobiographische Schriften
EUR 38,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
383 Seiten, Gebunden, 151 x 244 mm
Erschienen im Januar 2013
ISBN-13: 978-3-8379-3083-2, Bestell-Nr.: 3083
Herausgegeben und mit einem Nachwort und umfangreichem Anhang von Wolfgang Martynkewicz
Groddeck entwickelt, im fototechnischen Sinn gesprochen, die Bilder
seiner Vergangenheit in immer neuen Belichtungen, mit immer anderen
Schärfen und Unschärfen, mit unterschiedlichen Objektiven. Nicht
die Gegenstände wechseln, sondern nur das Licht, der Abstand, die
Perspektive. Ein »wirkliches« oder »wahres« Bild der Erinnerung ist
nicht möglich. Deshalb setzt Groddeck im Versuch, seine
Lebensgeschichte zu erzählen oder, vielleicht besser, Geschichten
und Anekdoten aus seinem Leben zu erzählen, immer wieder neu an, um
von den festgefügten Sedimenten seiner Erinnerung ein weiteres Bild
zu entwickeln, das sich oft nur in Nuancen von früheren Bildern
unterscheidet. Nicht von ungefähr erwecken die hier edierten Texte
den Eindruck von psychischen Umschriften, sie umschreiben das Leben
in einem ständigen, immer wieder neu ansetzenden Prozess. Für
Groddeck ist es nicht möglich, den Kern des Lebens zu fassen und
ihn analytisch zu durchdringen. Das Leben ist für ihn kernlos,
deshalb gibt es für ihn nur Umschreibungen, die zu keinen
Enthüllungen und zu keiner Wahrheit führen, sondern nur zu neuen
Umschreibungen. Gern verwies Groddeck dabei auf die »Zwiebelszene«
in Peer Gynt, wo beim Häuten der Zwiebel auch im »innersten
Inneren« kein Kern zum Vorschein kommt, »bloß Häute – nur immer
kleiner und kleiner«. Der Band enthält alle autobiografischen
Schriften, die im Groddeck-Nachlass aufzufinden sind. Groddeck hat
selbst einen kurzen Entwurf zu einem Vorwort seiner Autobiografie
verfasst, die er zu Lebzeiten aber nicht mehr veröffentlichte. Die
Titel der Schriften stammen vom Herausgeber. Alle Texte sind mit
einem ausführlichen Stellenkommentar des Herausgebers versehen. Ein
Personen- und Ortsregister ergänzt die Edition der bisher teilweise
nur verstreut erschienenen, teils bislang unpublizierten Texte.