Elmar Brähler, Irina Mohr (Hg.)
20 Jahre deutsche Einheit - Facetten einer geteilten Wirklichkeit

EUR 9,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
298 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2010
ISBN-13: 978-3-8379-2093-2, Bestell-Nr.: 2093
Wo stehen wir 20 Jahre nach der Vereinigung des einstmals streng
geteilten Deutschland? Die politischen und administrativen
Weichenstellungen sind weitgehend abgeschlossen. Deutschland
scheint in der Vereinigung konsolidiert und wir gehen bei aller
Verschiedenheit gemeinsame Wege. Doch schaut man genauer hin, sind
die Verwerfungen noch sichtbar, die aus der getrennten Geschichte
rühren. Auf den Landkarten empirischer Forschungen zum
Parteiensystem, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Demografie
kann man die alten Grenzen deutlich erkennen. Immer wieder
aufflammende Debatten zu sozialen Werten, Geschichtsbildern und
außenpolitischer Identität markieren gleichfalls die noch
vorhandenen Problemzonen der geteilten Wirklichkeit.
Sind das nur Phantomschmerzen, Trugbilder einer eigentlich
abzulegenden Doppelperspektive? Haben sich die empirisch
vorhandenen Unterschiede in Einstellungen, sozialer Befindlichkeit
und kulturellem Habitus normalisiert oder sind sie für eine
gemeinsame Wirklichkeit zu gravierend? Welche Debatten sind noch zu
führen, und gehen wir denselben Weg gemeinsam oder getrennt?
Dieses Buch vereint wissenschaftliche Aufsätze, empirische
Forschungsberichte und publizistische Denkanstöße zur Annäherung an
mögliche Antworten auf diese Fragen. Die Autorinnen und Autoren
legen Bestandsaufnahmen und kritische Wegerkundungen unserer
Gesellschaft vor, die sich im Prozess der Vereinigung auf
zukünftige Herausforderungen einzustellen hat.
Mit Beiträgen von C. Albani, H. Bailer, P. Bender, H. Berth, G.
Blaser, E. Brähler, U. Busch, P. Förster, M. Geyer, A. Gröschner,
N. Grulke, R. Haubl, J. Hein, F. Hoyer, F. Jacobi, U. Kasparick,
Th. Lampert, H.-J. Misselwitz, I. Mohr, O. Reis, R. Reißig, G.
Schmutzer, F. Schorlemmer, H.-J. Stiehler, Y. Stöbel-Richter, J.
Strittmatter, W. Wagner, K. Weidner und M. Zenger
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Voll geschäftsfähig
Jakob Hein
Der Osten in mir
Annett Gröschner
Sieben Wunder der Vereinigung
Peter Bender
Kulturschock als Erklärung der anhaltenden »Befindlichkeiten«
zwischen Ost- und Westdeutschland
Wolf Wagner
Eigentumstransformation im Prozess der friedlichen Revolution und
der deutschen Vereinigung
Ulrich Busch
Die betongewordene Staatslüge. Niemand hatte die Absicht, eine
Mauer zu errichten
Friedrich Schorlemmer
Nach der »Utopie des Status quo«. Zwanzig Jahre nach dem Ende des
Kalten Krieges
Hans-J. Misselwitz
Sozialer Wandel und intrafamiliale Individuation in ostdeutschen
Familien
Olaf Reis
Epidemiologische Aspekte der Familiengründung – was hat sich in den
letzten 20 Jahren verändert?
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler, Kerstin Weidner & Hendrik
Berth
Tickt der Osten anders? Erklärungsversuche zur Mediennutzung
Hans-Jörg Stiehler
»Wir Thälmannpioniere lieben unser sozialistisches Vaterland, die
Deutsche Demokratische Republik.« – Was bleibt davon nach 20
Jahren?
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger &
Yve Stöbel-Richter
Ich muss zurückblicken, wenn ich die Gegenwart betrachte
Judka Strittmatter
Was bleibt? Erinnerung, Wahrnehmung und Bewertung verschiedener
Aspekte der deutschen Einheit im Jahr 20
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler, Markus Zenger & Hendrik
Berth
Die DDR hat es nie gegeben. Zum Stand gegenseitiger Anerkennung
geschichtlicher Erfahrungen
Irina Mohr
Deutsche Einheit: Weiter- und Neu-Denken
Rolf Reißig
Ostdeutschland als Zukunftslabor: Neue Aufgaben für neue
Generationen
Ulrich Kasparick
Binnenmigration in Deutschland zwischen den alten und den neuen
Bundesländern – Ergebnisse einer Befragung zu Erfahrungen im
anderen Teil Deutschlands
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer,
Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler
Neid und soziale Gerechtigkeit – Westdeutsche und Ostdeutsche im
Vergleich
Rolf Haubl & Elmar Brähler
Gibt es messbare Unterschiede der psychischen Gesundheit in den
alten und neuen Bundesländern?
Frank Jacobi & Jürgen Hoyer
Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas: Entwicklungen
in den neuen und alten Bundesländern seit der Wiedervereinigung
Deutschlands
Thomas Lampert
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Westdeutsche Zeitung vom 21.9.2010
»Positiveres Bild von der DDR herrscht bei älteren Ostdeutschen…« [mehr]
Berliner Morgenpost Online vom 21.9.2010
»20 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Freude bei älteren und jüngeren Ostdeutschen sehr unterschiedlich aus…« [mehr]
www.neues-deutschland.de
Rezension von André Brie
»In den ›Bibliotheken über die Ereignisse vor zwanzig Jahren‹ (Hans Misselwitz) steht inzwischen mehr Selbstbeweihräucherungsliteratur und seichter Kitsch als in jeder heutigen Kleinstadtbibliothek…« [mehr]
Main-Post, Nr. 228, 2.10.2010
Rezension von Alice Natter
»Gut vier Jahrzehnte haben die Deutschen in zwei verschiedenen Staaten gelebt, halb so lange nun wieder in einem gemeinsamen. Die innere Einheit? Kein Thema mehr, man hat sich eingerichtet…« [mehr]
Freie Assoziation, Heft 1/2011, 14. Jahrgang
Rezension von Antje Armstroff
»Dieses Ensemble ist ebenso umfangreich wie vielfältig: Es finden sich Aufsätze und Studien über die komplexe innen und außenpolitische Lage von 1989/90, über die ›Befindlichkeiten‹ von ›Ossis‹ und ›Wessis‹, über die außenpolitischen Weichenstellungen der Wende und ihre Folgen für die Situation im heutigen Europa, über das Bestehen und den Wandel sozialer Instanzen und Gepflogenheiten in Ostdeutschland. Neben vielen Fakten, Daten und Statistiken sind aber auch ganz persönliche Erfahrungen von in der DDR Geborenen zu lesen…« [mehr]
daz – Deutsche Angst-Zeitschrift
»Bei genauer Betrachtung sind die alten Grenzen des einst streng geteilten Deutschlands noch heute erkennbar – so z. B. auf der Landkarte mit dem Parteiensystem, der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Demografie…« [mehr]
www.pw-portal.de
»Zum 20-jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung stellen sich die beiden Herausgeber die Frage: ›Teilen wir wiedervereinigten Deutschen […] eine gemeinsame Wirklichkeit?‹ (10). Anhand von empirischen Untersuchungsergebnissen soll dieser und ähnlichen Fragen nachgegangen werden…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Kathleen Kühne
»Das Buch besteht passenderweise aus 20 Kapiteln mit teils sehr kreativen Titeln, die sich mit Eigentumstransformation in Ostdeutschland, den Folgen der Wiedervereinigung auf die Situation im heutigen Europa, den Resten der DDR-Identität, der Erinnerung, Wahrnehmung und Bewertung, der Entwicklung des Tabakkonsums und Adipositas und vielem mehr beschäftigen…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Martina Große
»Die Bundesrepublik Deutschland existiert mittlerweile seit 20 Jahren und kann sich laut Jakob Hein endlich als ›Voll geschäftsfähig‹ bezeichnen. Mir gefällt an dieser Stelle der ironische Unterton des Autors, weil er auf spöttische Weise aussagt, dass es Deutschland endlich gelungen ist, aus seinen Kinderschuhen zu schlüpfen und bereit ist selbst für sich Verantwortung zu tragen…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Antje Armstroff
»Wo stehen wir 20 Jahre nach der Vereinigung des einst geteilten Deutschlands? Unter dieser großen Fragestellung steht das Buch ›20 Jahre Deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit‹, herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Brähler und Dr. Irina Mohr…« [mehr]
Neues Deutschland am 5.10.2010
Rezension von André Brie
»29 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Zeitzeugen und Schriftsteller(–innen) bieten ein fundiertes, vielfältiges, differenziertes Bild der deutschen Vereinigung als Anschluss der DDR an eine Bundesrepublik, die sich selbst keiner Veränderung für nötig hielt und sich doch in diesen 20 Jahren intensiv veränderte…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Katharina Weweler
»Das Buch ›20 Jahre deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit‹ von Elmar Brähler und Irina Mohr geht auf die Zeit der DDR und ihre Wiedervereinigung bis heute ein…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Anna Kaupp
»Das Buch ist eine gute Zusammenstellung von verschiedenen Artikeln zum Thema Wiedervereinigung. Es werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt und verständlich beschrieben. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen und lassen sich so getrennt voneinander lesen, was es möglich macht, sich die, für einen selbst, interessanten Themen auszusuchen…« [mehr]
Sächsische Zeitung vom 21.9.2010
Rezension von Manfred Schulze
»Ein Leipziger Professor entdeckte, dass dagegen nur 40 Prozent der Älteren positive Gefühle mit dem 3.Oktober 1990 verbinden…« [mehr]
Leipziger Volkszeitung vom 21.9.2010, S.3
Rezension von Jan Iven
»Als einen Kulturschock für die Ostdeutschen bezeichnete der Berliner Sozialwissenschaftler Wolf Wagner die Wiedervereinigung…« [mehr]
www.l-iz.de
Rezension von Ralf Julke
»Wenn man immer wieder die Zahlen der Abwanderung aus Ostdeutschland nach Westdeutschland hört oder liest, bleiben es trotzdem meist anonyme Zahlen…« [mehr]
www.l-iz.de
Rezension von Ralf Julke
»Es war einmal ein Land. Das löste sich 1990 mit einem kaum hörbaren Plopp in Wohlgefallen auf…« [mehr]
www.ostsee-zeitung.de
Rezension von B. Schmidtbauer
»20 Jahre deutsche Einheit: Junge Männer und Frauen finden das inzwischen ganz normal…« [mehr]
www.epd.de
»Die Freude über die deutsche Wiedervereinigung ist laut einer Studie nirgends so groß wie in der jungen Generation in Ostdeutschland…« [mehr]
www.netdoktor.de
»Viele Ostdeutsche fühlen sich offenbar auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung von ihren Landsleuten im Westen als Menschen zweiter Klasse behandelt…« [mehr]
www.mdr.de
»Noch trennt Ost und West vieles, muss auch eine neue Studie zum Thema aus Leipzig feststellen. Doch heilt die Zeit, so scheint es, auch diese Narben in der deutschen Seele – wenn auch nur langsam…« [mehr]
www.info-tv-leipzig.de
»Wie groß sind nach 20 Jahren deutscher Einheit noch die Unterschiede im Denken, Leben und Fühlen der Menschen. Zu dieser Thematik wurde am Montag das Buch ›20 Jahre deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit‹ vorgestellt…« [mehr]
www.lvz-online.de
»Die jüngere Generation gleicht sich in ihrer Bewertung der DDR auch den westdeutschen Altersgenossen an…« [mehr]
www.literatur-report.de
Rezension von Ludwig Helwig
»Wo stehen wir zwanzig Jahre nach der Vereinigung des einstmals streng geteil-ten Deutschlands?…« [mehr]