Christoph J. Kemper, Markus Zenger , Elmar Brähler
Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis
in den Warenkorb EUR 24,95
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
367 Seiten, Broschur, 213x282x25 mm
Erschienen im November 2013
ISBN-13: 978-3-9546-6056-8, Bestell-Nr.: 105207
Klappentext (MWV Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ):
Die wichtigste Informationsquelle für die Erklärung,
Beschreibung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von
Menschen und dessen Auswirkung auf gesellschaftliche Prozesse und
Phänomene, sind psychologische Merkmale inklusive der
Einstellungen. In Forschung und Praxis ist seit einigen Jahren ein
zunehmendes Interesse an der Erfassung solcher Merkmale zu
beobachten. Immer häufiger werden diese in
bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen wie dem Sozio-oekonomischen
Panel (SOEP) des DIW, den PISA-Studien der OECD oder der Nationalen
Kohorte eingesetzt. Aber auch in anderen Forschungs- und
Anwendungskontexten kommen psychologische und
sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente immer häufiger zum
Einsatz, zum Beispiel in der Beratung, der akademischen Lehre, der
Gesundheitsversorgung usw. Dabei ist aufgrund zeitlicher oder
finanzieller Restriktionen das Interesse an kurzen ökonomischen
Erhebungsinstrumenten besonders hoch. Dieses Buch liefert eine
umfassende Sammlung standardisierter und zeitsparender
Erhebungsinstrumente (Kurzskalen) zur Messung psychologischer
Merkmale aus unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel die
Persönlichkeit nach dem Fünf-Faktoren-Modell oder andere
Persönlichkeitsmerkmale wie Vertrauen, Optimismus,
Risikobereitschaft und Selbstwirksamkeit; verhaltensrelevante
Einstellungen wie Gewaltbereitschaft, Islamophobie,
Ausländerfeindlichkeit und Chauvinismus; Leistungskonstrukte wie
figurale und kristalline Intelligenz; tätigkeitsrelevante
Konstrukte wie Führungsverhalten, Beanspruchungserleben und Mobbing
sowie Merkmale, die ein klinisch-relevantes Erleben und Verhalten
abbilden, wie Depressivität, Ängste, Essstörungen,
gesundheitsbezogene Lebensqualität, Lebenszufriedenheit und
Einsamkeitserfahrungen. Jedes Erhebungsinstrument wird in einer
übersichtlichen Kurzbeschreibung vorgestellt, die alle wichtigen
Informationen zu Entwicklung, Aufbau, Anwendung, psychometrischer
Güte und Verfügbarkeit der Kurzskala enthält. Anhand der
enthaltenen Beiträge wird dem Leser ermöglicht, sich innerhalb
kürzester Zeit einen Eindruck über verschiedene Kurzskalen zu
verschaffen und eine für seinen Forschungs- oder Anwendungszweck
passende Auswahl zu treffen.
Autoren-Informationen:
unter Mitarbeit von: A.E. Abele | C. Aguilar-Raab | C. Antoni |
R. Bachem | C. Bauer-Emmel | A. Baumert | L.M. Becker | C.
Beierlein | D. Bensch | M.E. Beutel | H.-W. Bierhoff | D. Boer | G.
Bohner | E. Brähler | M. Bühner | G. von Collani | A. Cordes | A.
Coroiu | O. Decker | F. Eyssel | J. Felfe | G.H. Franke | B. Gierk
| H. Glaesmer | H.J. Grabe | G. Grande | T. Hagmaier | K. Hahlweg |
J. Haubrich | W. Häuser | T. Heydasch | F. von Heymann | A. Hinz |
C. Hunger | R. Imhoff | N.D. Kapusta | C.J. Kemper | V. Kemper |
B.F. Klapp J. Klein | S. Kliem | J. Klusemann | R.-D. Kocalevent |
S. Kohlmann | S. Korek | A. Körner | A. Kovaleva | D. Krause | J.
Kruse | Z. László | T. Loew | B. Löwe | J. Lutz | A. Maercker | A.
Meyer | M. Michal | A. Mierke | G. Mohr | P.M. Muck | H. Muehlan |
L. Mühlhan | A. Müller | P. Nilges | L. Penke | K. Petrowski | T.
Probst | B. Rammstedt | D. Richter | T. Rigotti | M. Romppel | S.
Schipolowski | S. Schmidt | M. Schmitt | U. Schroeders | J.
Schweitzer | L. Spangenberg | U. Stangier | J. Stellmacher | C.
Syrek | B. Thomas | K. Tritt | M. Weinhardt | M. Weißmann | O.
Wilhelm | M. Zaudig | M. Zenger | A. Zick | M. Ziegler
Inhaltsverzeichnis [ einblenden ]
- Persönlichkeitsskalen - Klinische Verfahren - Intelligenztests
- Einstellungsskalen