Carl R. Rogers
Therapeut und Klient
Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. (Geist und Psyche)
EUR 12,99
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Verlag: FISCHER Taschenbuch
240 Seiten, Broschur, 123x190x17 mm
Erschienen im April 2018
ISBN-13: 978-3-5964-2250-0, Bestell-Nr.: 100614
Klappentext (FISCHER Taschenbuch):
»Die Entwicklung der Gesprächspsychotherapie in Deutschland läßt
verschiedene Abschnitte erkennen. Das Erscheinen der Werke von Carl
R. Rogers in deutscher Sprache leitete hier einen grundsätzlichen
Wandel ein. Es förderte das Streben nach Selbsterfahrung (sei es in
Form von Encountergruppen oder von Lehrtherapien) und begünstigte
die Öffnung gegenüber anderen therapeutischen Richtungen. Dieser
Band ist geeignet, in weiten Bevölkerungskreisen Resonanz zu
erwecken und wird damit die Impulse verstärken, die von der
klientenzentrierten Psychotherapie auf die verschiedensten Bereiche
therapeutischer und beratender Gesprächsführung in Deutschland
ausgehen. Nach unserer Meinung ist es nun an der Zeit, daß die
jüngeren Mitarbeiter von Rogers in deutscher Übersetzung zu Wort
kommen. Damit wird Kritik an manchen gewohnten Positionen laut
werden...Zugleich werden aber Ansätze, die sich schon bei Rogers
finden, weiterentwickelt.« Wolfgang M. Pfeiffer
Autoren-Informationen:
Carl R. Rogers, (1902-1987), war Schüler des Freud-Schülers Otto
Rank; ab 1940 Professorfür Psychologie, zunächst in Chicago,
zuletzt in La Jolla in Kalifornien. Um 1940 begründetet Rogers die
klientenzentrierte Psychotherapie (in Deutschland auch als
»Gesprächspsychotherapie« bekannt), die seither weltweite
Verbreitung fand.
Im Fischer Taschenbuch Verlag sind außerdem folgende Titel von
Rogers lieferbar: >Die klientenzentrierte
Gesprächspsychotherapie< (Bd. 42175) und >Die nicht-direktive
Beratung< (Bd. 42176).
Schlagworte:
Gespräch; Klientenzentrierte Psychotherapie; Psychotherapie /
Klientenzentrierte Psychotherapie; Rhetorik (Anleitung) / Gespräch;
Therapeut - Therapeutin; Therapeutin ( Therapeut )
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Grundlagen der Gesprächspsychotherapie