Dieter Kleiber, Sabine Grüsser, Nina Knoll, Elmar Brähler (Hg.)
Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit
Psychosoziale Perspektiven

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
212 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2009
ISBN-13: 978-3-8379-2051-2, Bestell-Nr.: 2051
Ärztliches Handeln berührt die Privatsphäre der Patienten. Dies
gilt in besonderer Weise, wenn es um intime und tabuisierte
Bereiche geht, die durch kulturelle Regeln, rechtliche Vorgaben und
Erfahrungen der Sozialisierung entstehen. Individuelle
Intimitätsgrenzen bedingen, dass es Betroffenen oft schwerfällt,
sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Das Ausmaß der Tabuisierung
bestimmter Körperbereiche und -funktionen beeinflusst somit
nachhaltig das Inanspruchnahmeverhalten Betroffener und die
Behandelbarkeit verschiedener Probleme.
Der vorliegende Band greift ein spannendes, wenig beforschtes, aber
hoch bedeutsames Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen-
und Männergesundheit. Namhafte Autoren diskutieren in ihren
Beiträgen psychosoziale Aspekte verschiedener Tabudomänen, die etwa
Genitalchirurgie, Menopause, Erektionsstörung, sexuelle
Verhaltensstörungen und Männer als Opfer von Gewalt
einschließen.
Mit Beiträgen von Christoph J. Ahlers, Klaus M. Beier, Ada
Borkenhagen, Elmar Brähler, Silke Burkert, Isolde Daig, Heike Dele
Bull, Oliver Gralla, Sabine Grüsser, Andreas Hinz, Nina Knoll, Anja
Lehmann, Chantal P. Mörsen, Janina Neutze, Gerard Schaefer, Herbert
Scheithauer, Beate Schultz-Zehden und Aglaja Stirn
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
I. Tabubereiche: Körperbild und Körperfunktionen bei Frauen und
Männern
Piercing und Tattoo
Elmar Brähler, Aglaja Stirn & Andreas Hinz
Herstellung von Weiblichkeit mittels Genitalchirurgie gestern und
heute aus medizinpsychologischer Perspektive
Ada Borkenhagen
Scham und Menopause: Die Wechseljahre als Phase des Wandels und
Auslöser von Schamgefühlen
Beate Schultz-Zehden
Maskulinität und Maskulinitäten
Isolde Daig
Harninkontinenz beim Mann
Silke Burkert, Nina Knoll & Oliver Gralla
II. Tabus bei der Sexualität
Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen
Christoph J. Ahlers & Klaus M. Beier
Störungen der sexuellen Funktionen unter besonderer
Berücksichtigung der Erektionsstörung
Gerard A. Schaefer & Christoph J. Ahlers
Weibliche Sexualität - Individuum und Kultur
Anja Lehmann & Sabine Grüsser
Brustkrebserkrankung und partnerschaftliche Sexualität
Janina Neutze & Klaus M. Beier
III. Tabubereiche: Emotion und Verhalten
Verhaltenssucht bei Frauen
Chantal P. Mörsen & Sabine Grüsser
Männer als Opfer von Gewalt - ein Tabuthema?
Herbert Scheithauer & Heike Dele Bull
Herausgeber und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Impulse, Newsletter zur Gesundheitsförderung 69/2010 (Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersaschen e.V.)
Rezension von Tamara Fath
»Es ist ein spannendes Buch über ein neues Handlungsfeld der medizinischen Psychologie geworden, das Verhaltenssüchte von Frauen genauso beschreibt wie die Folgen von Gewalt bei Männern als Opfer, also auch traditionelle Geschlechterzuschreibungen hinterfragt und neue Aspekte beleuchtet…« [mehr]
Gesundheit. Das Magazin für Ihre Gesundheit und Lebensqualität, Januar 2010
»Somit bietet das Buch eine gute Möglichkeit, sich individuell über Problemthemen zu informieren, um den anschließenden Schritt der Öffnung dem Arzt gegenüber zu erleichtern…« [mehr]
PAPA-YA. Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht, Ausgabe 3/2010
Rezension von Thomas Borhmann
»Die Autoren möchten mit diesem Buch zu mehr Transparenz, Offenheit und Aufgeklärtheit beitragen und zur Diskussion anregen…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Mario Paul
»Wann ist der Mensch sexuell am aktivsten? Was ist Pädophilie? Welche Verhaltenssüchte treten heutzutage am häufigsten auf?…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Tina Schmutterer
»Durch Verweisungen auf Lehrbücher, wie das der Sexualmedizin, dient das Buch hervorragend auch als Leitfaden für Studenten die sich zunächst einen Überblick verschaffen wollen…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Carolin Ruhland
»Alles in allem ein sehr informatives Buch, das eine aufklärende Funktion hat und auch bei Problemen in entsprechenden Themenbereichen durch die großzügigen Literaturangaben weiterhelfen kann…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Katja Macher
»Die Artikel sind fundiert und obwohl sie dem Fachpublikum zugewandt sind, ist das Buch auch für den Laien sehr gut lesbar…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Lisa Flach
»Insgesamt stellt das Buch kurz und knapp einige interessante und teilweise überraschende psychosoziale Aspekte (...) vor, so dass der Leser einen Einblick in dieses ansonsten doch recht wenig präsente Themengebiet bekommt…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Ann-Katrin Ehret
»Informativ, spannend und dabei wissenschaftlich, verständlich, was will man mehr?…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Christian Döring
»Einmal angefangen zu lesen, habe ich das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Informationen per Text, Tabellen und schematischen Darstellungen sind gut lesbar, verständlich und übersichtlich angeordnet. Ich sehe dieses Buch als einen ersten guten Einstieg ins Thema…« [mehr]