Etta Federn
Revolutionär auf ihre Art
Von Angelica Balanoff bis Madame Roland - 12 Skizzen unkonventioneller Frauen
EUR 16,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
133 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 1997
ISBN-13: 978-3-9300-9684-8, Bestell-Nr.: 684
Aus dem Spanischen von Marianne Kröger
Dieses Buch ist die deutsche Erstveröffentlichung der Broschüre
»Mujeres de las revoluciones«, die 1938 während des Spanischen
Bürgerkriegs im Verlag der Mujeres Libres in Barcelona erschienen
war. Die Autorin, die österreichisch-jüdische Schriftstellerin,
Dichterin und Übersetzerin Etta Federn (-Kohlhaas), lebte seit 1932
in Spanien im Exil. Sie hatte sich im Berlin der Weimarer Republik
mit der ersten Biografie zu Walther Rathenau nach dessen Ermordung
einen Namen gemacht. Aufgrund ihrer vehementen Verteidigung dieses
liberalen Politikers erhielt sie Morddrohungen und war gezwungen,
Deutschland den Rücken zu kehren.
Etta Federn verkörperte auf außergewöhnliche Art den Kampf um die
Unabhängigkeit des Geistes und um die universalen Werte der
Aufklärung am Vorabend ihrer Zerstörung durch die Nazi-Diktatur. In
Spanien, wo die anarchosyndikalistische Bewegung tief verankert
war, arbeitete sie bei der 1936 gegründeten
anarchosyndikalistischen Frauenorganisation Mujeres Libres mit, für
die sie Literatur und Pädagogik unterrichtete. In diesem Kontext
entstand ihre Broschüre, eine Frauengeschichtsschreibung für die
spanischen Frauen, denen bis dato der Zugang zur Allgemeinbildung
nahezu versperrt war. Sie hatten vieles nachzuholen, und Etta
Federns historischer Rückblick auf couragierte, unabhängige Frauen
aus früheren Jahrhunderten bis hin zu zeitgenössischen
Persönlichkeiten lieferte weibliche Orientierungs- und Leitfiguren,
die das Wissen der spanischen Frauen erweitern und ihnen den Rücken
stärken sollten.
Auf diese Weise entstanden zwölf Kurzbiografien beeindruckender
Frauen unterschiedlicher Nationalität und sozialer Herkunft, von
denen einige heute bereits wieder im Dunkel der Geschichts
überlieferung verschwunden sind. Dies gilt ja im übrigen auch für
die Autorin, eine der »Vergessenen« des Exils, die mit diesem Band
wieder in Erinnerung gerufen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
1. Inga Nalbandian
2. Madame Roland
3. Charlotte Corday
4. Ellen Key
5. Rosa Luxemburg
6. Vera Figner
7. Angelica Balabanoff
8. Alexandra Kollontai
9. Lily Braun
10. Isadora Duncan
11. Mrs. Pankhurst
12. Emma Goldman
Anhang
1. Etta Federn: Beseitigt die Angst
2. Etta Federn: Vida Nueva, Neues Leben
3. Etta Federn: Grausamkeit und Zorn bei Kinder
4. Kurzbiographie zu Etta Federn
Rezensionen
[ einblenden ]
www.hagalil.com
Rezension von Dr. Roland Kaufhold
»Gelegentlich müssen 60 Jahre vergehen, bis eine bemerkenswerte Schrift in ihrem »Ursprungsland« erstmals zugänglich wird. Bei diesem schönen, reich bebilderten Büchlein ist dies so. Die Ursache hierfür ist, wie so häufig, in unserer gewalttätigen, tragischen Vergangenheit zu suchen…« [mehr]