Lars Theßen, Alfred Walter, Serge K.D. Sulz (Hg.)
Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie | Die Bedeutung des Vaters in den ersten zwei Lebensjahren
Psychotherapie 2023, 28 (1)
EUR 34,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie (ISSN: 2364-1517)
Verlag: Psychosozial-Verlag
190 Seiten, Broschur, 170 x 240 mm
Bestell-Nr.: 8450
DOI:
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1Auch wenn unsere Gesellschaft noch nicht bereit ist, die
wissenschaftlichen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der
Psychotherapie aufzugreifen, geht die Diskussion weiter. Der Vater
wird in die Verantwortung genommen, wir sprechen nicht mehr bloß
von der Mutter, sondern von den Eltern. Die Präsenz des Vaters ist
in den ersten zwei bis drei Lebensjahren ebenso erforderlich wie
die der Mutter. Er wird daher langfristig nicht darum herumkommen,
ein ganzes Erziehungsjahr zu nehmen. Die Beiträge dieses
Themenhefts beleuchten »Ist« und »Soll« dieses Problems.
Das andere Schwerpunktthema, mit dem dieses Heft eröffnet wird,
bleibt ganz bei der Psychotherapie und gibt einen Überblick über
den gegenwärtigen Stand der Entwicklung des jungen Therapieansatzes
der »Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (MVT)«.
Die Zeitschrift
Psychotherapie fördert den Austausch
verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der
Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen
PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So wrden
praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller
psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der
Forschung in Verbindung gebracht und aktuell aufbereitet.
Diese Publikation enthält:

Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna Bohn, Janina Rose, Isabelle Cozzi
Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF-E-Book)
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Mentalisierungsfördernde
Verhaltenstherapie
Was ist Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT)?
Ein metakognitiv-therapeutischer Beitrag zur dritten Welle
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz
Emotion Tracking
Heilung und Wachstum der verletzten Seele
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner
Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit – die
MVT-Gruppentherapie
Mentalisierungs- und Entwicklungsförderung zur Heilung und zum
Wachstum der verletzten Seele
Silke Ahrend
Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas
Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna
Bohn, Janina Rose & Isabelle Cozzi
MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden
Verhaltenstherapie
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr &
Kurt Wedlich
Die Bedeutung des Vaters in den ersten zwei
Lebensjahren
Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das
verhindern können
Serge K. D. Sulz
Der Vater und seine Bedeutung für Tochter und Sohn
Hans Hopf
Neue Väter in der heutigen Gesellschaft
Erika Butzmann
Der nicht einfache Weg zum »ausreichend guten Vater«
Eva Rass
Die neue Familie
Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes
Alfred Walter
Rezension: Natalie Rehm, Gehen, Sprechen, Denken – Wie Babys
sich aus eigener Kraft entwickeln
Antwort
Klarstellende Anmerkungen zur Rezension Das verletzbare Selbst.
Trauma und Ethik von W. Theobald von Carola Maack in
Psychotherapie 2022, 27 (2), S. 195–196