Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
22. Jahrgang, Nr. 42, 2021, Heft I

EUR 19,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
109 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2021
ISBN-13: 978-3-8379-8358-6, Bestell-Nr.: 8358
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Hauptbeiträge
Ein schweigendes Paar mit totem
Baby
Kati Albert-Horzetzky
Wie erleben postpartal erkrankte Mütter
die Beziehung zu ihren Kindern?
Eine qualitative Untersuchung im Kontext
der stationären Mutter-Kind-Therapie
Anne-Sophie Metz & Jakob Johann Müller
Abschlussarbeiten und Fallberichte
Was gehört
zu mir und was kommt von außen?
Wenn die Abgrenzung zwischen den Generationen
als bedrohlich erlebt wird
Susi Ajnwojner
Kollusive Konflikte in einer Paarbeziehung
Susanne Carla Keller
Psycho- und Beziehungsdynamik in Zeiten von
Corona
Und dann kommt Corona …
Erfahrungen mit Veränderungen in der Familienberatung
nach den Pandemiemaßnahmen im Frühjahr 2020
Astrid Kunze, Karsten Krauskopf & Anke Mühle
Rezensionen
Manuela Steiner (2020). Das
Unbewusste im Klassenzimmer
Elisabeth Grotmann
Gabriele Häußler (2020). Psychodynamische Psychotherapie mit
Säuglingen und Kleinkindern
Birgitt Kreuter-Hafer
Nachrichten aus dem Bundesverband
Veranstaltungen