Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
19. Jahrgang, Nr. 36, 2018, Heft I
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
116 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2018
Bestell-Nr.: 8217
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2018-1Dieses Heft der Zeitschrift
Psychoanalytische
Familientherapie enthält Beiträge zur Tagung »20 Jahre
Veränderung und Kontinuität« des Familienzentrums an der
Fachhochschule Potsdam. Die Beiträgerinnen und Beiträger blicken
zurück auf Erreichtes und voran auf neue Entwicklungen in der
Prävention von Erkrankungen, in frühen und späten Hilfen und in der
Dynamik von Familien. Ihr Ausgangspunkt ist die Frage: Was
verändern wir und wie verändern sich unsere Aufgaben in der Arbeit
mit Familien und kleinen Kindern?
Das Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam hat bewegte Jahre
hinter sich. Stand anfangs die Unterstützung für Familien im
Vordergrund, kamen rasch Vernetzung, Qualifizierung und
Forschungsprojekte hinzu. Die Anbindung des Familienzentrums an die
Fachhochschule und den Fachbereich Bildungs- und
Sozialwissenschaften machte es möglich, Lehre, Forschung und Praxis
eng zu verbinden. So entstand ein Kompetenzzentrum – besonders für
den Bereich Frühe Hilfen –, das regional, national und
international bekannt ist und anerkannt wird.
Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
»This is family« (Sister Sledge)
Veränderungen und Kontinuität in der Arbeit mit Familien
Lilly Schubert, Astrid Kunze & Hermann Staats
Schwerpunkt: Veränderung und Kontinuität in der
Arbeit mit Familien
Mentalisierungsbasierte Prävention mit Familien
Svenja Taubner
Elternwerden aus bewährungstheoretischer Perspektive
Aspekte fallspezifischer, gemeinsamer Reflexionsarbeit mit jungen
Eltern
Lalenia Zizek
Schicksale ungeliebter Kinder
Christiane Ludwig-Körner
Den Rat neu erfinden
Versammelnde, gemeinschaftsbildende Formen des Helfens
Frank Früchtel
Traumkind
Frühe Hilfen im Zwangskontext
Peter Ellesat
Feinfühligkeit fördern mit Paulina-Kernberg-Seminaren
Lea Sarrar, Isabelle Engelhardt & Hermann Staats
20 Jahre Elternberatung und Familienzentrum an der Fachhochschule
Potsdam
Wie der frühe Start in die Familie gelingen kann
Bärbel Derksen
Nachruf
Nachruf auf Manfred Cierpka
Michael Stasch
Veranstaltungen