Beatrice Beebe, Phyllis Cohen, Frank Lachmann
Bindung im Werden
Mikroanalyse der Mutter-Kind-Interaktion - ein Bilderbuch
EUR 34,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
274 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
1. Aufl. 2019
Erschienen im September 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2800-6, Bestell-Nr.: 2800
Aus dem Amerikanischen von Christoph Trunk
Illustrationen von Dillon Yothers
Die AutorInnen zeigen, wie mithilfe einer mikroanalytischen
Beobachtung der Interaktion von Mutter und Säugling die Qualität
der Beziehung untersucht werden kann. Die momentgenaue Analyse von
Videosequenzen wird als ein soziales Mikroskop genutzt, das subtile
Details der Interaktion sichtbar macht, die zu schnell ablaufen und
zu komplex sind, als dass sie unmittelbar wahrnehmbar wären.
Bereits bei vier Monate alten Kindern lässt sich so vorhersagen,
wie es um ihre spätere Bindungsfähigkeit bestellt sein wird.
Die zahlreichen Standbilder, die zum Schutz der Identität der
Mütter und Kinder verfremdet sind, machen deutlich, wie sensibel
Säuglinge auf die Interaktionsangebote ihrer Bezugspersonen
reagieren.
Auf der beiliegenden DVD demonstriert Beatrice Beebe an einem
Beispielvideo auf lebendige Weise, wie ihre New Yorker
Forschungsgruppe bei der Mikroanalyse von Interaktionssequenzen
vorgeht.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorbemerkung
Dank
Einführung
Die Rolle der Face-to-Face-Kommunikation von Mutter und Baby
in der Entwicklung sicherer und unsicherer
Bindungsmuster
Warum vier Monate alte Kinder?
Warum Face-to-Face-Kommunikation?
Die Schlüsselrolle der Face-to-Face-Kommunikation
Warum Mikroanalyse?
Die Aussagekraft kurzer Segmente von Kommunikationsverhalten
Beobachten lernen, sehen lernen
Entwicklung: Kontinuität und Wandel
Beginnen Sie mit unserer DVD
Anonymisierung der Zeichnungen
Teil I
Was geschieht in der Face-to-Face-Kommunikation zwischen Mutter und
Baby?
Kapitel 1
Die Face-to-Face-Kommunikation zwischen einer Mutter
und ihrem vier Monate alten
Baby
Face-to-Face-Kommunikation mit einem viermonatigen
Baby
Untersuchung des Bindungsstatus mit einem Jahr
Wie die Zeichnungen den Handlungsdialog zwischen Mutter und Baby
abbilden
Das Kind ist von Geburt an ein soziales Wesen
Das Neugeborene kann bereits Korrespondenzen wahrnehmen
Das Baby nimmt von Geburt an Kontingenzen wahr
Kinder sind von Geburt an unterschiedlich
Die Aussagekraft kurzer Interaktionssequenzen
Kurz aufblitzende negative Momente
Kapitel 2
Durch Mikroanalyse beobachten lernen:
Wie wir den Handlungsdialog zwischen Mutter und Kind
kodieren
Wie kodieren wir die
Mutter-Kind-Interaktion?
Aufmerksamkeit: Blicke
Räumliche Ausrichtung
Emotion
Berührungen
Kapitel 3
Wie Erwartungen von Kommunikationsmustern entstehen
und auf die Entwicklung des Kindes einwirken
Wie
erspüren Kind und Eltern den Zustand des Gegenübers?
Verhaltenskorrespondenzen schaffen eine enge Verbindung
Wie erspüren Kind und Eltern den Zustand des Gegenübers?
Angleichung von Mimik und physiologischem Arousal
Wie erspüren Kind und Eltern den Zustand des Gegenübers?
Spiegelneuronen
Wie erspüren Kind und Eltern den Zustand des Gegenübers?
Verkörperte Simulation
Koordination der stimmlichen Rhythmen und Prognose des späteren
Beziehungsmusters:
Das Modell des optimalen Mittelbereichs
Die Regulierung von Unbehagen ist eine gemeinsame Leistung
Bruch und Reparatur
Ein Beispiel für Bruch und Reparatur
Die Fremde als Interaktionspartnerin
Selbst- und interaktive Regulierung im Handlungsdialog
Interaktive Regulierung
Selbstregulierung
Vorhersagbare Muster der Selbst- und interaktiven Regulierung
bilden sich heraus: Erwartungen und prozedurales Gedächtnis
Wie entwickeln Babys Erwartungen
an ihre Welt des dyadischen Handlungsdialogs?
Antizipatorische Erwartungen
Illustriertes Glossar
Teil II
Zeichnungen zu Mustern der Mutter-Kind-Kommunikation mit
Kommentaren
Hinweise zu den Zeichnungen
Die Anfänge einer sicheren Bindung
Eine Einführung zu den Zeichnungen
Feinfühligkeit der
Mutter
Das Erwachsenen-Bindungs-Interview
Was Mikroanalyse leisten kann
Zwei Organisationsprinzipien: fortlaufende Regulierung, Bruch und
Reparatur
Kapitel 4
Mimisches Spiegeln in den Anfängen einer sicheren
Bindung
Zeichnungen: Mimisches Spiegeln
Kommentar zum mimischen Spiegeln
Kapitel 5
Bruch und Reparatur in den Anfängen einer sicheren
Bindung
Zeichnungen: Bruch und Reparatur
Kommentar zu Bruch und Reparatur
Kapitel 6
Blickabwendung des Kindes in den Anfängen einer sicheren
Bindung
Zeichnungen: Blickabwendung des Kindes bei
künftig sicherem Bindungsmuster
Kommentar zur Blickabwendung des Kindes bei künftig sicherem
Bindungsmuster
Kapitel 7
Drüberbeugen der Mutter und Reparatur
in den Anfängen einer sicheren Bindung
Zeichnungen:
Drüberbeugen der Mutter und Reparatur
Kommentar zu Drüberbeugen der Mutter und Reparatur
Die Anfänge einer unsicher-vermeidenden und einer
unsicher-widerstrebenden Bindung
Eine Einführung zu den
Zeichnungen
Unsicher-vermeidendes Bindungsmuster bei
Kindern
Distanziert-beziehungsabweisende Bindungseinstellung bei
Erwachsenen
(Entsprechung zum unsicher-vermeidenden Bindungstypus bei
Kindern)
Unsicher-widerstrebendes Bindungsmuster bei Kindern
Verstrickte Bindungseinstellung bei Erwachsenen
(Entsprechung zum unsicher-widerstrebenden Bindungstypus bei
Kindern)
Kapitel 8
Nachsetzen und Ausweichen in den Anfängen
eines unsicher-widerstrebenden
Bindungsmusters
Zeichnungen: Nachsetzen und
Ausweichen
Interaktion zwischen unbekannter Person und Baby: Beatrice Beebe
als Fremde
Kommentar zu Nachsetzen und Ausweichen
Kapitel 9
Blickabwendung des Babys in den Anfängen
eines unsicher-vermeidenden
Bindungsmusters
Zeichnungen: Blickabwendung des Kindes
bei künftig unsicherem Bindungsmuster
Interaktion zwischen unbekannter Person und Baby: Beatrice Beebe
als Fremde
Kommentar zur Blickabwendung des Babys in den Anfängen eines
unsicher-vermeidenden Bindungsmusters
Die Anfänge eines unsicher-desorganisierten
Bindungsmusters
Eine Einführung zu den
Zeichnungen
Forschungsergebnisse
Erwartungen
Kapitel 10
Unbehagen des Babys und emotionale Abkopplung der Mutter in den
Anfängen
eines unsicher-desorganisierten
Bindungsmusters
Zeichnungen: Unbehagen des Babys und
emotionale Abkopplung der Mutter
Interaktion zwischen unbekannter Person und Baby: Emotionaler
Rückzug des Babys vor der Fremden
Kommentar zu Unbehagen des Babys und emotionaler Abkopplung der
Mutter
Kapitel 11
Schwierigkeiten der Mutter, das Unbehagen des Babys auszuhalten, in
den Anfängen
eines unsicher-desorganisierten
Bindungsmusters
Zeichnungen: Schwierigkeiten der
Mutter, das Unbehagen des Babys auszuhalten
Kommentar zu Schwierigkeiten der Mutter, das Unbehagen des Babys
auszuhalten
Kapitel 12
Erstaunen, Ärger, Abscheu und emotionale Abkopplung der Mutter
angesichts von Unbehagen des Babys in den Anfängen
eines unsicher-desorganisierten
Bindungsmusters
Zeichnungen: Erstaunen, Ärger, Abscheu
und emotionale Abkopplung der Mutter
angesichts von Unbehagen des Babys
Wachsamkeit des Babys gegenüber einer Fremden
Kommentar zu Erstaunen, Ärger, Abscheu und emotionaler Abkopplung
der Mutter
angesichts von Unbehagen des Babys
Kapitel 13
Höhnische Mimik und emotionale Abkopplung der Mutter
vom Unbehagen des Kindes in den Anfängen
eines unsicher-desorganisierten
Bindungsmusters
Zeichnungen: Verächtliche Mimik und
emotionale Abkopplung der Mutter
angesichts des Unbehagens des Kindes
Emotionale Resilienz des Babys in der Interaktion mit einer
Fremden
Kommentar zu höhnischer Mimik und emotionaler Abkopplung der Mutter
vom Unbehagen des Kindes
Abschließende Überlegungen
Literatur
Über die Autorinnen und den Autor
Rezensionen
[ einblenden ]
Obstetrica 6/2021
Rezension von Christina Diebold
»In einer hoch interessanten amerikanischen Studie wurde die Interaktion von Müttern mit ihren viermonatigen Babys untersucht um zu erforschen, wie sie sich auf das zukünftige Bindungsverhalten der Kinder auswirkt. Die Leiterin der Studie erklärt die zu sehenden Interaktionen von Mutter und Kind mit einer Begeisterung, die ansteckend wirkt und Lust auf das Buch macht. Die Erkenntnisse der Studie sind wichtig für Hebammen, denn sie begleiten die Eltern in der ersten Zeit nach der Geburt und können sie auf die Wichtigkeit einer gesunden Interaktion und deren Bedeutung auf das spätere Bindungsmuster des Kindes aufmerksam machen und sie darin unterstützen…«
erziehungsfragen.lu, Januar 2021
Rezension von Maresa Gallauner
»Begleitet wird der Text mit Bildern aus den Videoaufnahmen und Zeichnungen, die angefertigt wurden, wobei eine Bildstrecke nur einige Sekunden Aufnahmezeit umfassen. Dies verdeutlicht eindrucksvoll wie viel Information unbewusst und nonverbal ausgetauscht wird und wie tief diese Interaktionen uns Menschen prägen. Die beiliegende DVD rundet dieses gelungene Buch ab. Gerade das Bildmaterial kann mit sprachlich angepassten Erklärungen auch gut in der Elternarbeit genutzt werden…«