Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.)
Handbuch Mentalisieren
EUR 99,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psychodynamische Therapie
Verlag: Psychosozial-Verlag
641 Seiten, Gebunden, 165 x 240 mm
Erschienen im März 2015
ISBN-13: 978-3-8379-2283-7, Bestell-Nr.: 2283
Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl
Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale
Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen
zu verstehen. Inzwischen hat sich die Mentalisierungstheorie als
entwicklungspsychologisches und klinisch erfolgreiches Konzept
etabliert. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das
Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess und
erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische
Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder.
Im ersten Teil des Handbuchs wird die mentalisierungsbasierte
Arbeit in der psychodynamischen Psychotherapie detailliert
dargestellt. Das Spektrum reicht von der Einzel-, Gruppen- und
Familientherapie über die Kurztherapie und die Psychotherapie mit
Kindern bis hin zur stationären und ambulanten Behandlung. Der
zweite Teil stellt effektive Behandlungstechniken vor, die auf die
mentalisierende psychotherapeutische Bearbeitung schwerer Störungen
zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Borderline- und Antisoziale
Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Depressionen, Drogensucht,
Traumatisierungen sowie die Gefährdung der frühen
Mutter-Kind-Beziehung.
Mit diesem Handbuch liegt nun die bislang umfassendste und
systematischste Darstellung des Mentalisierungskonzepts und seiner
klinischen Anwendung vor.
Mit Beiträgen von Jon G. Allen, Eia Asen, Dawn Bales, Anthony W.
Bateman, Efrain Bleiberg, Cindy DeCoste, Peter Fonagy, Catherine
Freeman, Ulla Kahn, Mirjam Kalland, Sigmund Karterud, Morten
Kjolbe, Alessandra Lemma, Benedicte Lowyck, Patrick Luyten, Linda
Mayes, Flynn O’Malley, Marjukka Pajulo, Björn Philips, Trudie
Rossouw, Finn Skårderud, Nancy Suchman, Mary Target, Bart
Vandeneede, Annelies Verheugt-Pleiter, Rudi Vermote und Jolien
Zevalkink
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Zu den Autorinnen und Autoren
Offenlegung von Interessen der Autorinnen und Autoren
Vorwort
Teil I: Klinische Praxis
1. Einführung und Übersicht
Peter Fonagy, Anthony W. Bateman und Patrick
Luyten
2. Beurteilung des Mentalisierens
Patrick Luyten, Peter Fonagy, Benedicte Lowyck und Rudi
Vermote
3. Das Grundmodell in der Einzelpsychotherapie
Anthony W. Bateman und Peter Fonagy
4. Gruppentherapeutische Techniken
Sigmund Karterud und Anthony W. Bateman
5. Mentalisierungsbasierte Familientherapie
Eia Asen und Peter Fonagy
6. Mentalisierungsorientierte psychoanalytische
Kinderpsychotherapie
Jolien Zevalkink, Annelies Verheugt-Pleiter und Peter
Fonagy
7. Kurzzeitpsychotherapie
Jon G. Allen, Flynn O’Malley, Catherine Freeman und Anthony W.
Bateman
8. Teilstationäre Settings
Dawn Bales und Anthony W. Bateman
9. Ambulante Settings
Morten Kjolbe und Anthony W. Bateman
10. Psychodynamisch orientierte Settings
Rudi Vermote, Benedicte Lowyck, Bart Vandeneede, Anthony W.
Bateman und Patrick Luyten
Teil II: Spezifische Anwendungen
11. Borderline-Persönlichkeitsstörung
Anthony W. Bateman und Peter Fonagy
12. Antisoziale Persönlichkeitsstörung
Anthony W. Bateman und Peter Fonagy
13. Risikomütter mit Babys und Kleinkindern
Nancy Suchman, Marjukka Pajulo, Mirjam Kalland, Cindy DeCoste
und Linda Mayes
14. Essstörungen
Finn Skårderud und Peter Fonagy
15. Depression
Patrick Luyten, Peter Fonagy, Alessandra Lemma und Mary
Target
16. Trauma
Jon G. Allen, Alessandra Lemma und Peter Fonagy
17. Drogensucht
Björn Philips, Ulla Kahn und Anthony W. Bateman
18. Adoleszenter Zusammenbruch und auftauchende
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Efrain Bleiberg, Trudie Rossouw und Peter Fonagy
Glossar
Bibliographie
Namen- und Sachregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Kinderanalyse, Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen. 25. Jahrgang, Heft 3, Juli 2017
Rezension von Beat Manz
»Seit etwa 2000 ist in Europa und den USA unter der Leitung einer Arbeitsgruppe von Psychoanalytikern (Psychiatern und Psychologen) um P. Fonagy, J. Allen, A. Bateman und M. Target eine eigene psychoanalytisch-psychotherapeutische Richtung entstanden, die ›mentalisierungsbasierte Therapie‹ (MBT). Sie erklärt das Mentalisieren zur Schlüsselfunktion für die Stabilisierung der Persönlichkeit…« [mehr]
Kärntner Ärztezeitung Nr. 4, April 2016
Rezension von Dr. Bertine Kunater
»Zusammenfassend muss man sagen, dass es sich bei diesem dicken Schmöker um ein Buch handelt, das ich von vorne bis hinten mit viel Freude gelesen und durchgearbeitet habe…« [mehr]
Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung. 42. Jahrgang, Heft 1/2017
Rezension von Eia Asen
»Das ›Handbuch Mentalisieren‹ ist ein umfangreiches Werk, in dem 27 Kliniker und Theoretiker in 18 verschiedenen Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand widerspiegeln und die klinischen Anwendungsmöglichkeiten von MBT zusammenfassen…« [mehr]
Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse Nr. 181, 3/2015
Rezension von Claus Braun
»Die Entwicklungen und Ergebnisse der Mentalisierungstheorie und ihres empirischen Hintergrunds einschließlich wichtiger hirnphysiologischer und neurophysiologische Befunde werden ausführlich und gut lesbar dargestellt…« [mehr]
Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 1, Januar 2016
Rezension von Stefan Behrens
»Mit diesem umfassenden Handbuch reichen Bateman und Fonagy das gebündelte Goldstandardwerk, das keinem klinisch Tätigen fehlen sollte…« [mehr]
DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 65. Jahrgang, 2.2016
Rezension von Christian Gedschold
»In diesem Manual erörtern psychologische Expertinnen und Experten die professionelle Anwendung entsprechender Ansätze. Die Aufsätze erklären die begrifflichen Dimensionen und stellen die Grundlagen zur Beurteilung der mentalen Reflexionskompetenz vor…« [mehr]
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Nr. 1/2016 (Februar)
Rezension von Thomas Bolm
»Wer in diesem breiten Spektrum wertvolle Anregungen sucht, wird nicht enttäuscht. Die Länge der Kapitel ermöglicht ein gutes Grundverständnis der einzelnen mentalisierungsbasierten Anwendungen, zahlreiche Vignetten erläutern nachvollziehbar das praktische Vorgehen…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. phil. Barbara Wedler
»Dieses Buch ist ein Muss für jeden Menschen, der in seiner Arbeit mit Menschen mit schweren psychischen Störungen arbeitet und sein fachliches Repertoire erweitern möchte…« [mehr]
Beratung Aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung Jahrgang 17, 1/2016
Rezension von Rudolf Sanders
»Das vorliegende Sammelwerk bietet den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema…« [mehr]
www.sowhat.at
Rezension von Lisa Tomaschek-Habrina
»Äußerst lesenswert und praxisrelevant…« [mehr]
Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Nr. 186, 4/2015
Rezension von Annegret Wittenberger
»Endlich mal wieder ein richtiges Buch: dick, schwer, mit festem glänzendem Einband. Ich nehme es mit Vergnügen in die Hand. Und der Inhalt? Ein Kompendium von Studien, Programmen, Messungen, Tabellen, Übungen, Beurteilungen, Strategien, Skalen, Behandlungsplänen, Interventionen, Zielen, Kontrollen, Manualen…« [mehr]
Zeitschrift für Individualpsychologie 3/15
Rezension von Josef Brockmann
»Das Buch gibt einen Überblick über Ansätze mentalisierungsorientierter Behandlungen, die über mentalisierungsbasierte Therapie bei Borderline Störungen (MBT) hinausgehen…« [mehr]