Thilo Maria Naumann
Eltern heute - Bedürfnisse und Konflikte
Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
164 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2142-7, Bestell-Nr.: 2142
Elternschaft ist ein intensives Beziehungsgeschehen, das gerade
heutzutage mit vielfältigen Bedürfnissen und Konflikten verknüpft
ist. Die Eltern begegnen nicht nur dem realen Kind, sondern auch
dem Kind, das sie selbst waren oder gerne gewesen wären. Zugleich
müssen sie Familie, Liebe und Arbeit miteinander vereinbaren.
Elternarbeit in der Kita kann den Eltern einen Übergangsraum für
diese biografischen und alltäglichen Themen eröffnen.
Im Fokus steht dabei die gelingende Entwicklung der Kinder. Vor
diesem Hintergrund geht es eingangs um die Bedeutung der Eltern und
pädagogischen Bezugspersonen für die kindliche Entwicklung. Im
zweiten Teil werden wichtige Themen heutiger Elternschaft,
psychosoziale Belastungen sowie verschiedene Familienformen
untersucht. Schließlich werden praktische Konsequenzen für die
Elternarbeit erörtert. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen
die Argumentation.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
I. Einleitung
II. Beziehung und Bildung in der kindlichen
Entwicklung
1. Kindliche Entwicklung
2. Selbstbildung und Verständigung
3. Die Kita als förderlicher Rahmen
4. Zur Bedeutung pädagogischer Bezugspersonen
III. Bedürfnisse und Konflikte in der
Elternschaft
1. Eltern werden in Beziehung
2. Elternschaft im gesellschaftlichen Kontext
3. Familien mit besonderen psychosozialen Belastungen
4. Familienformen und ihre Entwicklungsbedürfnisse
5. Familienkultur als Angelpunkt der Elternarbeit
IV. Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der
Kita
1. Willkommen! Einladung, Aufnahme,
Eingewöhnung
2. Partizipation und Vernetzung
3. Elternbildung
4. Erziehungsberatung in der Kita
5. Interdisziplinäre Kooperation
6. Was brauchen die pädagogischen Bezugspersonen?
V. Resümee
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Margret Dörr
»Er macht die LeserInnen vertraut mit zentralen Erkenntnissen und Methoden einer sozialwissenschaftlich aufgeklärten Psychoanalytisch-Pädagogischen Praxis, die in einer Kindertagesstätte – vor allem in der Elternarbeit – produktiv zur Entfaltung gelangen kann…« [mehr]
TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Ausgabe 2.2012
Rezension von Bernd Niedergesäß
»Thilo Naumann ist es mit seinem Buch gelungen, PädagogInnen einen differenzierten Überblick über die Vielfalt der Themen in ihrer Zusammenarbeit mit Eltern zu vermitteln…« [mehr]
Corax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe 5/2011
Rezension von Jacqueline Hofmann
»›Dies soll kein nächster Ratgeber sein‹ so schließt der Autor Thilo Maria Naumann das Vorwort des Buches ›Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte Psychoanalytisch pädagogische Elternarbeit in der Kita‹…« [mehr]
Kinderschutz aktiv Nr. 91, Oktober 2011. Zeitschrift des Österreichischen Kinderschutzbundes
Rezension von Christian Vielhaber
»Wenn es Naumanns Wunsch war, pädagogische Neugierde auf der Basis eines Angebotes zu wecken, das sich der (oft zu) leichten Kost üblicher Ratgeber bewusst widersetzt, dann kann man nur sagen: Ziel erreicht…« [mehr]
blog.match-patch.de
Rezension von Dr. Sonja Deml
»Wenngleich eine Einelternfamilie für die gesunde kindliche Entwicklung förderlicher ist als eine zerrüttete ›vollständige‹ Familie, so gibt es bei einigen Alleinerziehenden Risikofaktoren wie Unterversorgung, ein fehlendes Sozialnetz, eine schlechte Beziehung zum abwesenden Elternteil sowie gesundheitliche und psychische Probleme…« [mehr]
ekz.bibliotheksservice
Rezension von Anja Neumaier
»Ziel einer jeden Elternschaft und Erziehung ist es, eine optimale Entwicklung und Bildung für das Kind zu erreichen. Eltern geraten jedoch immer mehr in Konflikte mit dem Arbeitsleben, der Freizeit und ihren eigenen Bedürfnissen nach zwischenmenschlichen Beziehungen…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Detlef Rüsch
»Sicher ist das Werk nur für diejenigen leicht zu lesen, welche sich mit psychologischem Hintergrundwissen schon intensiver auseinandergesetzt haben. Dies ist bei Mitarbeitenden in Kindertagesstätten grundlegend, so dass für den angesprochenen Personenkreis hier ausgesprochen wertvolle Hintergrundinformationen zur Elternarbeit gegeben werden…« [mehr]