Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
23. Jahrgang, Nr. 45, 2022, Heft II
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
140 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Bestell-Nr.: 8401
Wo stehen wir mit unseren Konzepten und Veränderungswerkzeugen am
Anfang der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts? Gibt es eine
Notwendigkeit zur Revision? Was könnte für die Zukunft wichtig
sein, was ist unverzichtbar? Bei der Tagung zum Thema »State of the
Art: Familie – Psychoanalyse – Gesellschaft« ging es um eine
Standortbestimmung der Psychoanalytischen Familientherapie mit so
vielen relevanten Facetten, dass die Beiträge in zwei Heften
erscheinen. Während sich das erste Heft den Grundlagen und der
Entwicklungsgeschichte widmete, liegt der Fokus in diesem zweiten
Heft auf den klinisch-anwendungsorientierten Überlegungen.
Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Hauptbeiträge
Psychodermatologie – Familiengespräche bei einer atopischen
Erkrankung
Susanne Dettmann
Familienpsychosomatik – Einführung in Konzepte, Forschung und
Therapie
Günter Reich
KörperEmpfinden
Psychoanalytische Familientherapie und Konzentrative
Bewegungstherapie in der Behandlung jugendlicher Anorexia
nervosa
Anke Dalhoff
Sozialtherapie meets Corona-Pandemie – bleibt alles anders?
Gedanken und Fragmente zum Thema
Corina Rink & Ines Weirauch
Die Bedeutung des beziehungsdynamischen Arbeitsansatzes für das
Arbeitsfeld der Schulpsychologie im Kontext von Migration und
Flucht
Joanna Wegerer & Joseph Kleinschnittger
Eine Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
für Beziehungssysteme
Michael Stasch, Harald Forkel, Yeşim Reichert, Niels Schwindt,
Johannes C. Ehrenthal & Stephan Gingelmaier
Familientherapeutisches Setting in unterschiedlichen
Institutionen
Elke Rosenstock-Heinz & Christian Braeunlich
Amor und Psyche
Das göttliche Dispositiv in der Familienpsychotherapie
Elisabeth & Thomas von Salis
Nachrichten aus dem Bundesverband
Veranstaltungen