Bundesverband Mediation e.V. (Hg.)
Spektrum der Mediation 89: Demokratie stärken - Systemupdate mit Mediation
19. Jahrgang, 2022, Heft 3
EUR 14,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Spektrum der Mediation (ISSN: 1869-6708)
Verlag: Psychosozial-Verlag
60 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen im Oktober 2022
Bestell-Nr.: 8384
Eine funktionierende Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.
Sie muss geschützt und will gelebt werden. Wenn wir unsere
Demokratie stärken wollen, brauchen wir Diskurse, denn nur diese
bringen uns voran, eröffnen Gestaltungsräume und neue Perspektiven.
Dafür sind klare Haltungen notwendig, eine innere rote Linie, ein
Wertekompass, die Fähigkeit zum Kompromiss. Ein Systemupdate für
Demokratie könnte ein Weg sein – nicht mit Software, mit
Mediation. Diese Ausgabe des
Spektrums der Mediation gibt
dazu wertvolle Denkanstöße und zeigt anregende Beispiele aus der
Praxis auf.
Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband
MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die
Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen
Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation
gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder
werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet
sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an
Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller
Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter
Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement,
Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Sonderserie 2022: Zukunftsparadox – Zwischen
Entschleunigung und Beschleunigung
»Wir dürfen nie den Anspruch verlieren, unsere Demokratie
weiterzuentwickeln«
Dr. Reiner Becker im Gespräch mit Jörn Valldorf
Impulse
»Mediation ist eine Kraft, die die Welt verändern kann«
Dieudonné Kibinakanwa im Gespräch mit Karoline
Caesar
Bürger*innenbeteiligung: Bottom-up-Prozesse statt
Volksbefragungen
Dr. Susanna Kahlefeld im Gespräch mit Antje Henkel-Algrang und
Jörn Valldorf
Schwerpunkt: Demokratie stärken – Systemupdate mit
Mediation
Demokratie stärken
Jörn Valldorf
Brendan Duddy aus Derry
Prof. Dr. Niall Ó Dochartaigh im Gespräch mit Tilman
Metzger
Zur Wirksamkeit von Friedensmediation
Dr. Andreas Schädel
Wer Demokratie stärken will, muss die Distanz überwinden!
Claudine Nierth
Corona-Einschränkungen und trotzdem Entscheidungen treffen?
Wiebke Heider
Den demokratischen Moment stärken
Eike Totter und Anna Royon-Weigelt
Die Ambivalenz der Parrhesia
Prof. Dr. Anusheh Rafi
Mediation und Nachhaltigkeit
Dr. Bettina Knothe
Rassismus in der Mediation
Lisa Wessel und Sina Magdalene Schmeiter
Aus der Praxis – für die Praxis
Mediation und Systemische Beratung: Was beides eint
Prof. Dr. Christian Philipp Nixdorf
»Kruppstahl« geht nicht zur Mediation
Laura Bittner-Beye
Online-Trainings & Co
Lena Schneider
Der praktische Fall
Prof. Dr. Anusheh Rafi, Tilman Metzger
Im Fokus von Wissenschaft, Politik und
Recht
Doppelte Spaltung?
Jörg Sommer
Rezensionen
Konfliktdynamik in Wirtschaft und Gesellschaft
Prof. Dr. jur. Anusheh Rafi