supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzverkehr. Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen (Karl Schattenhofer)
36. Jahrgang, 2018, Heft 4
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: supervision (ISSN: 1431-7168)
Verlag: Psychosozial-Verlag
ca. 64 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen im Oktober 2018
Bestell-Nr.: 8222
Wer wird aufgenommen, wer gehört dazu, wer fällt raus oder wird
ausgeschlossen? Gruppen und Organisationen entwickeln
Unterscheidungsmerkmale und bestimmen, wer passt, wer nicht und wer
nur ein bisschen. Was als »passend« gilt, entzieht sich zu guten
Teilen der bewussten Steuerung. Das macht es schwer, die viel
beschworene »Diversity« in der Arbeitswelt zu realisieren. Drinnen
zählen »Stallgeruch« und »Chemie«, denn die Ähnlichkeit verspricht
Harmonie und Zusammenhalt. Das »andere«, das Ungleiche wird gerne
nach Außen transportiert oder auf die projiziert, von denen man
sich abgrenzt. Der Umgang mit den »anderen« ist anstrengend. Das
Schwerpunktheft Grenzverkehr. Zugänge und Anschlüsse in Gruppen
und Organisationen beleuchtet das Thema aus praktischer wie
theoretischer Perspektive und bietet Antworten auf die Frage nach
angemessenem »Grenzverkehr«.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Stefan Kühl
Das Management von Zugängen und
Ausschlüssen
Wie Organisationen Konformität produzieren
Andrea Tippe
Das dynamische Rangpositionsmodell von
Raoul Schindler
Wege und Irrwege zur Anwendung des Modells
Cornelia Edding
Die zweite Schließung
Prekäre Zugehörigkeit im Unternehmensvorstand und ihre
Überwindung
Ulrich Frick, Susanne Holzbauer & Karl
Schattenhofer
Fische und Höhlenbewohner
Ein Experiment zu Ingroup-Outgroup-Phänomenen auf den TOPS-Tagen
2018
Workshopberichte
Susanne
Holzbauer
Wo kommt der denn her? Versteht die uns? Lohnt
sich das?
Workshop auf den TOPS-Tagen mit Péter Snir (Budapest)
Veronika Rolle-Green
Unterschiede und
Gemeinsamkeiten
Wie viel Diversity verträgt ein Team?
Stefanie Potsch-Ringeisen
Am ausgestreckten Arm
verhungert?
Projektleitung zwischen Zugang und Ausschluss
Viola Heidtmann & Irmengard Hegnauer-Schattenhofer
Wie
sieht der denn aus? Wo kommt die denn her?
Unterschiede tabuisieren oder offenlegen?
Maria Spindler & Thomas Vogl
Misfit-Bewusstsein
Über die feinen Unterschiede bei Zugängen und Ausschlüssen
Alexander Kirchner
Wann reicht es?
Im Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Selbstschädigung am
Beispiel des Spitzensports
Charlotte Basseng, Alexander Casper, Lars König, Lazlo Nigbur &
Sara Shirzad
Bericht zu den Persönlichkeitseigenschaften
von mobbinginvolvierten Personen
Freier Beitrag
Alexander Kirchner
Zumutungen in der Supervision
Zur Dialektik von Scham und Schuld bei Interventionen
Hinweise auf Materialien und Literatur
Ronny Jahn
Replik auf das Themenheft »Verkörperte
Beratung – Embodiment und Supervision«
»Mein Körper gehört mir (…)«
Rezension
Wiebke Stelling
Andreas Hamburger & Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Supervision – Konzepte und Anwendungen
Impressum