Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2017: Sound of da Police
20. Jahrgang, 2017, Heft 1
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)
Verlag: Psychosozial-Verlag
153 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2017
ISBN-13: 978-3-8379-8207-7, Bestell-Nr.: 8207
DOI:
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2017-1Das Heft 1/2017 der
Freien Assoziation beschäftigt sich
unter dem Titel »Sound of da Police« mit der Militarisierung der
Polizei und der von Polizist_innen ausgeübten Gewalt.
Zu den Hauptbeiträgen
Im ersten Hauptbeitrag
»Die Polizei auf dem Weg zu einer ›Re-Maskulinisierung‹? Wandlungen
und Kontinuitäten ›hegemonialer Männlichkeit‹ in der Institution
staatlicher Sicherheitsverwaltung« diskutiert der
Polizeiwissenschaftler Rafael Behr die Re-Maskulinisierung der
Polizei. Behr stellt den polizeilichen »Krieger« und den
»Schutzmann« einander ebenso gegenüber wie die offizielle
Polizeikultur der sogenannten »Cop Culture«. Im zweiten
Hauptbeitrag »Tödliche Gewalt in (der) Arbeit. Polizei
und Militarisierung« thematisiert die Politikwissenschaftlerin
Kendra Briken die Militarisierung der Polizei anhand der Fragen,
welche Rolle die Bewaffnung der Polizei im internationalen
Vergleich spielt, wie sie sich soziologisch und staatsrechtlich
herleiten lässt und welchen Einfluss sie auf die polizeiliche
Identität hat.
Beide Artikel werden kontrovers diskutiert, ergänzt und kommentiert
von Jens Bergmann, Volker Eick, Jana Fritsche, Andrea Kretschmann,
Daniel Loick, Anne Mangold, Emilio Modena, Karl-Josef Pazzini,
Maximilian Pichl, Marc Schwietring, Frauke Steffens, Michael
Sturm, Roman Thurn und Sebastian Winter. Sie diskutieren ebenso
über polizeiliche Krieger-Männlichkeiten wie über Frauen in der
Polizei, fragen anhand des NSU-Prozesses nach der Komplizenschaft
der Polizei mit der rechten Szene, beleuchten die Ängste,
Fantasien und den Zusammenhalt der Polizist_innen oder die
Geschichte des Schlagstocks oder hinterfragen generell, inwiefern
angesichts der generellen Nähe von Militär und Polizei, von Krieg
und »guter Ordnung«, von einer »Militarisierung« der
Polizei gesprochen werden kann.
Der Schwerpunktteil des Heftes wird abgeschlossen durch
Interventionen von Christine Kirchhoff, die anlässlich der Wahl und
Politik von Donald Trump über Aufklärung heute nachdenkt, sowie von
Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia König, Jan Lohl
und Sebastian Winter, die dazu einladen, über Alfred Lorenzer
im Nationalsozialismus zu diskutieren. Die Unfreien Assoziationen
und eine Rezension beschließen das Heft.
Die Bilder in dieser Ausgabe zeigen die ästhetische Verarbeitung
von Polizeiübergriffen, die im Rahmen der Proteste der »Occupy Wall
Street«-Bewegung zu verzeichnen waren.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Haupttexte
Die Polizei auf dem Weg zu einer »Re-Maskulinisierung«? Wandlungen
und Kontinuitäten »hegemonialer Männlichkeit« in der Institution
staatlicher Sicherheitsverwaltung
Rafael Behr
Tödliche Gewalt in (der) Arbeit
Polizei und Militarisierung
Kendra Briken
Kommentare
Nicht dermaßen beschützt zu werden
Kommentar zu Rafael Behr
Daniel Loick
USA: Den »Schutzmanntypus« gibt es nicht für Alle
Kommentar zu Rafael Behr
Frauke Steffens
Polizeiliche Krieger-Männlichkeit
Latentes manifestiert sich
Sebastian Winter
Bürokratische Regeln, Männlichkeit und Gewalt – alles so eindeutig
wie es scheint?
Anne Mangold
Die Wahl der Waffen – und ihre Aneignung durch
PolizistInnen
Michael Sturm
»Zwischen Servicekraft und Staatsdiener: Organisation und
Körperlichkeit des Polizierens«
Roman Thurn & Jana Fritsche
Kameradschaft als fundierender sozialer Mechanismus für
Maskulinisierung in der Polizei
Kommentar zu Rafael Behrs Text
Jens Bergmann
Heroismus und Vulnerabilität
Polizeiliche Identitätskonstruktionen in verunsicherten
Gesellschaften
Andrea Kretschmann
Komplizenschaft
Die Interaktionsordnung der Polizei im NSU-Komplex
Maximilian Pichl
Der NSU-Komplex: Nicht nur bewusste Verhaltensweisen
Marc Schwietring
He, Sie da! Polizei
Eine kritisch psychoanalytische Betrachtung
Emilio Modena
Polizei
Notizen zu den Beiträgen von Kendra Briken und Rafael Behr
Karl-Josef Pazzini
»Gute Ordnung«?
Zur Militarisierung der Polizei
Volker Eick
Interventionen
Alfred Lorenzer im Nationalsozialismus
Einladung zur öffentlichen Diskussion
Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia König, Jan Lohl &
Sebastian Winter
Fantastic! It’s true
Aufklärung heute
Christine Kirchhoff
Simon E. Arnold und Tom D. Uhlig
Unfreie Assoziationen
Rezension
Amy Allen (2016). The End of Progress.
Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory. New
York: Columbia University Press.
Thomas Telios
Bezugshinweise