Thomas Bronisch, Serge K.D. Sulz (Hg.)
Psychotherapie der Aggression
Keine Angst vor Wut
EUR 49,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: CIP - Medien
Verlag: Psychosozial-Verlag
255 Seiten, Gebunden, 175 x 245 mm
1., Aufl.
Erschienen im August 2010
ISBN-13: 978-3-9320-9692-1, Bestell-Nr.: 81092
Aggression, Wut und Hass sind eher ungeliebte Themen von
Psychotherapeuten. Situationen, in denen es im Rahmen der
psychotherapeutischen und genauso der psychiatrischen Behandlung zu
Aggression, Wut und Hass mit oder ohne Androhung von Tätlichkeiten
und in seltenen Fällen zu diesen seitens des Patienten kommt, sind
gefürchtet. Zuallererst geht es um die eigene körperliche und
seelische Integrität des Therapeuten und die Angst vor
Verletzungen. Es widerspricht auch der Grundhaltung des
Therapeuten, nämlich der Einfühlung und des Verständnisses für den
Patienten, die durch die Aggression des Patienten in Frage gestellt
werden. Wir sind vor allem als Psychotherapeuten auf solche
Situationen nicht gut vorbereitet. Dabei spielen Aggressionen,
Gewalt seit Menschengedenken eine herausragende Rolle. Aber auch in
vielen Störungsbildern tauchen Aggression, Wut und Gewalt auf.
Denken wir doch an die Narzisstische und Borderline-Störung, die
Antisozialen Persönlichkeitsstörungen oder an Wutausbrüche im
Rahmen von Alkohol- und Drogenerkrankungen. Bei unseren Patienten
mit posttraumatischen Belastungsstörungen werden wir hautnah mit
deren Aggressions- und Gewalterlebnissen wie überhaupt im Rahmen
der Vorgeschichten unserer Patienten konfrontiert. Dass Aggression
und Wut auch konstruktiv in der Psychotherapie genutzt werden
können, zeigen die Beiträge in diesem Buch.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Nadine Schaaff, Oliver Pogarell:
Neurobiologie der Wut und Aggression
Thomas Bronisch:
Neurobiologie von suizidalem Verhalten und Aggression
Lothar Adler:
Amok und School Shooting
Doris Bischof-Köhler:
Empathie und Grausamkeit
Christine Gräff:
Die verlorene Aggression bei aggressionsgehemmten Menschen
Wolfgang E. Milch:
Der Umgang mit der Aggressivität bei narzisstischen
Persönlichkeitsstörungen
Annette Streeck-Fischer:
Adoleszenz – Aggression und Gewalt
Gerda Gottwik:
Wut- und Schuldgefühle in der Intensiven Psychodynamischen
Kurzzeittherapie nach Davanloo
Serge K. D. Sulz:
Wut ist eine vitale Energie, die durch Wutexposition in der
Psychotherapie nutzbar wird
U. Busch-Wübbena et al.: Deeskalationstrainings – historischer
Überblick, Ergebnisse und aktueller Stand
U. Busch-Wübbena et al.:
Zivilcourage und Gewaltverzicht – Ein Deeskalationstraining für
Bewohner des katholischen Männerfürsorgevereins München e. V.
Wolfram Zimmermann:
Der »böse Andere« – psychotherapeutische Aspekte und kritische
Thesen zu Gewalt und Aggressivität im Jugend- und Adoleszentenalter