Kathrin Mörtl (Hg.)
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2012: Qualitative Forscher/innen an der Universität
14. Jahrgang, 2/2012
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie und Sozialwissenschaft (ISSN: 1436-4638)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2012
Bestell-Nr.: 8067
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für
qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um
Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und
alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet.
Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen
und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt
werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das sind
Beispiele für Fragen, die für kompetente Praxis von Bedeutung und
höchst anregend für die interpretativen und explikativen
Zugangswege in der Psychotherapieforschung sind. Die Zeitschrift
wird von psychotherapeutischen Praktikern und Forschern
herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Kathrin Mörtl
Editorial
Was leistet der Begriff »qualitative Forschung« für die
Entwicklung junger Psychotherapie-Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler noch?
Gerald Poscheschnik
Macht und Ohnmacht des
Szientismus
Oder: Die Chance qualitativer Forschung
Leeat Granek
The bits on the cutting room floor
Erasures and denials within the qualitative research trajectory
David Lätsch
Rekonstruktion biografischer
Entstehungsbedingungen von Pädosexualität?
Ein interaktionsanalytischer Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen
qualitativer Sozialforschung
Erzsébet Fanni Tóth
Qualitativ, das bin ich!
Initiationsritual einer qualitativen Forscherin
Mathias Wahl
Qualitative Forschung
Eine Herausforderung für Psychologiestudierende
Omar Carlo Gioacchino Gelo
On research methods and
their philosophical assumptions
»Raising the consciousness of researchers« again
Philipp Mayring
Qualitative Forschungsmethoden in der
Psychologie
Differentielle Entwicklungsprozesse