Florian Steger (Hg.)
psychosozial 120: Kulturanalyse
(33. Jg., Nr. 120, 2010, Heft II)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im Juni 2010
Bestell-Nr.: 8010
Psychoanalyse und Kultur gehören von Anfang an zusammen. Wenn heute
über Kulturanalyse diskutiert beziehungsweise geschrieben wird,
stellt sich zunächst die Frage, was eigentlich Kultur meint, wie
Kultur definitorisch fassbar ist. Ist Kultur in Anlehnung an
Clifford Geertz als ein Netz von Bedeutungen, als ein Kontext zu
beschreiben? Oder ist dieser Näherungsversuch zu unpräzise? Häufig
ist zu lesen, Kultur sei nicht zu definieren, vielmehr als ein
Befund ex negativo zu beschreiben. Aber hilft das wirklich
weiter?
Immerhin lässt sich festhalten, dass der Begriff Kultur inflationär
gebraucht wird: So gibt es Kulturgeschichte, Kulturwissenschaften,
Kulturmanagement, Kulturphilosophie usw. – und freilich auch
Kulturanalyse. Was aber ist unter Kulturanalyse zu verstehen? In
kulturellen Praktiken kehren Verdrängungen wieder, sodass Freud in
der Kulturanalyse ein psychoanalytisches Inventar zur Lesbarkeit
von Kultur sieht. In diesem Heft haben Brigitte Boothe, Herbert
Will, Eckhard Frick, Francisco Pedrosa Gil, Asimyna Waldrab, Lorenz
Welker und Bettina von Jagow eigene kulturanalytische
Untersuchungen angestellt, die zeigen, wie vielseitig
kulturanalytische Fragen heute diskutiert und welche
unterschiedlichen Antworten gegeben werden können.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Kulturanalyse
Editorial. Kulturanalyse – Asklepiosträume
Florian Steger
Kultur der Beziehungen – Ein psychoanalytisches Programm
Brigitte Boothe
Freud, Weber, Wittgenstein – Drei Perspektiven auf Religion in der
Moderne
Herbert Will
Der Kulturbegriff Erich Neumanns
Eckhard Frick
Leonardo da Vinci als Antizipator psychodynamischer Konzepte
Francisco Pedrosa Gil & Asimyna Waldrab
Genie, Wahnsinn, Musik und Psychoanalyse – Überlegungen zu Bernard
Roses Beethoven-Film Immortal Beloved
Lorenz Welker
Franz Kafkas Schreibkultur – Abstinenz als Figur der
Selbstinterpretation
Bettina von Jagow
Aus Forschung und Praxis
Die Milgram-Falle
Edward Erdos
Psychoanalytische Schriften im Nationalsozialismus
Andreas Peglau
Politische Psychologie heute? Ein Tagungsbericht
Angret Rafalski & Frank Wiedemann
Rezensionen
Materialien zu Leben und Werk von Bruno
Bettelheim
Autorinnen und Autoren