Wolfgang Hegener, Eike Hinze, Halina Katz-Eringa, Regine Lockot, Ullrich Motz (Hg.)
Erinnern und Entdecken
Zur Aktualität Sigmund Freuds

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
288 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6792-8, Bestell-Nr.: 792
Am 6. Mai 2006 jährte sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum
150. Mal. Dies war für die deutschen psychoanalytischen
Fachgesellschaften – DGPT, DPV und DPG – ein würdiger Anlass, ein
umfangreiches Fest- und Veranstaltungsprogramm zu gestalten. Die
Beiträge dieser Veranstaltungen werden in diesem Buch gesammelt
veröffentlicht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
(Neuro-, Kultur-, Literaturwissenschaft, Philosophie und
Psychiatrie) soll zum einen an die große historische Leistung des
Begründers der Psychoanalyse und an seine Bedeutung für die
wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung erinnert werden. Zum
anderen aber soll mit diesem Buch aufgezeigt werden, welch großes
und lebendiges Potential in der Psychoanalyse und ihrem
einzigartigen Erkenntnisinstrument liegt.
Mit Beiträgen von Jan Assmann, Wolfgang Benz, Werner Bohleber,
Christina von Braun, Michael B. Buchholz, Stefan Goldmann, Wolfgang
Hegener, Jochen Hörisch, Johannes Kipp, Marianne
Leuzinger-Bohleber, Regine Lockot, Ken Robinson, Jörg M. Scharff,
Hans Jürgen Scheuer und Walter Schönau.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Hans-Gerhard
Husung: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und
Kultur des Landes Berlin, im Namen des Senators, Dr. Thomas
Flierl
Anne Springer: Deutsche Gesellschaft für
Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
(DGPT)
Manfred Schmidt: Deutsche Psychoanalytische
Vereinigung (DPV)
Franz Wellendorf: Deutsche Psychoanalytische
Gesellschaft (DPG)
Hauptvorträge
Walter
Schönau: Sigmund Freud als Sprachschöpfer
Werner Bohleber: Zur Aktualität von Sigmund Freud
– wider das Veralten der Psychoanalyse
Jan Assmann: Archäologie und Psychoanalyse. Freuds
Einfluss auf die Religions- und Kulturwissenschaft
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung
Wolfgang Benz: Sigmund Freud auf dem Scheiterhaufen. Die
Bücherverbrennung im Mai 1933 als Fanal der Barbarei
Wolfgang Hegener & Regine Lockot: Textcollage für
den 6. Mai 2006
Vortragsreihe
Hans Jürgen Scheuer: Vatermord in der Kemenate. Freuds
„Verneinung“ und die Arbeit an den inneren Bildern im Spiegel
vormodernen Erzählens (‚Herzog Ernst‘)
Ken Robinson: Freud heute: eine lebendige
klinische Tradition
Jochen Hörisch: »Wo Es war…« Psychoanalyse als
Kritik der unreinen Vernunft
Michael B. Buchholz: Wie Freud Psychoanalyse
lehrte
Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoanalyse und
Neurowissenschaften. Zeichen einer neuen Verständigung?
Stefan Goldmann: »Und doch ist alles daran neu« –
Freuds Traumdeutung in ihrem wissensgeschichtlichen Kontext
Johannes Kipp: „Einmal 6 und ich fall’ ins Koma“ –
Konkretistisches Denken und die Schwierigkeiten der
psychoanalytischen Psychosentherapie
Jörg M. Scharff: Freud, das Sexuelle und die
psychoanalytische Situation
Christina von Braun: Phallus und Dekonstruktion.
Über das Verhältnis von Psychoanalyse und Geschlechterforschung