Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter (Hg.)
psychosozial 109: Arbeitswelt und Gesundheit
(30. Jg., Nr. 109, 2007, Heft III)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im Oktober 2007
Bestell-Nr.: 721
Die Zeitschrift »psychosozial« hat sich die Aufgabe gestellt, die
Wechselbeziehungen zwischen der psychischen und sozialen Realität
aufzuzeigen. Die Schwerpunktthemen sind in Form verschiedener
Fachartikel zusammengestellt. Es finden sich auch thematisch weiter
gefasste Beiträge unter dem Stichpunkt »Aus Forschung und Praxis«
sowie aktuelle, ausführliche Buchbesprechungen.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Arbeitswelt und Gesundheit
Editorial
Die Gesundheit von Pendlern
STEFFEN HÄFNER & HORST KÄCHELE
Die Skala »Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen« (MOB-K):
Teststatistische Überprüfung an einer repräsentativen
Bevölkerungsstichprobe
HOLGER PFAFF, JOACHIM BENTZ & ELMAR BRÄHLER
Bis dass der Vertrag Euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum
Unterschied zwischen befristet unbefristet Beschäftigten
THOMAS RIGOTTI
Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche
Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen
NICO DRAGANO
Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung, psychische Gesundheit
CORNELIA ALBANI, GERD BLASER, MICHAEL GEYER, NORBERT GRULKE, HARALD
BAILER, GABRIELE SCHMUTZER & ELMAR BRÄHLER
Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen
Längsschnittstudie
HENDRIK BERTH, PETER FÖRSTER, FRIEDRICH BALCK, ELMAR BRÄHLER & YVE
STÖBEL-RICHTER
Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden in der
Langzeitarbeitslosigkeit
BENEDIKT G. ROGGE, PETER KUHNERT & MICHAEL KASTNER
Aus Forschung und Praxis
Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 – Ergebnisse einer
Repräsentativbefragung
NORMAN GEIßLER, ELMAR BRÄHLER, OLIVER DECKER & KATHARINA ROTHE
Eigentore – Zur ideologischen Funktion des Fußballsports
GERHARD VINNAI
Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der
Verführung
TOMAŽ ERZAR
Rezensionen
Autorinnen und Autoren