Annette Simon
»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«
Versuch über ostdeutsche Identitäten

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
165 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6653-2, Bestell-Nr.: 653
Mit einem Vorwort von Joachim Gauck
Die Essays der Autorin über ihre widersprüchlichen Erfahrungen als
oppositionell engagierte Bürgerin in der DDR wurden zum ersten
Bestseller des Verlages. Neben der subtilen psychologischen Analyse
des Vereinigungsprozesses und seiner Folgen thematisieren die Texte
die ostdeutsche Identität. Deren Veränderungen und Verwerfungen
seit 1989 drücken sich etwa im Rechtsradikalismus aus, dessen
spezifisch ostdeutsche Wurzeln in einem kontrovers diskutierten
Text analysiert werden.
Indem sich die Autorin mit Auswirkungen der Überwachung durch die
Staatssicherheit auf Therapeuten und Patienten in der DDR sowie mit
deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart befasst, zeigt sie sich
als eine Psychoanalytikerin, die ihren Beruf und dessen besondere
Stellung in der Gesellschaft unaufhörlich reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Vorbemerkung 2009
Vorbemerkung 1994
Zwei Seiten einer Medaille. Über den deutschen Umgang mit
Schuld
Zweifache und zweiseitige Verdrängung - Schamlosigkeit und
Scham
Versuch, mir und anderen meine ostdeutsche Moral zu erklären
East goes West
»... dass die Mauern im Osten besser halten« - Nachdenken über
ostdeutsche Identität
Unsere bösen Kinder. Anmerkungen zur rechten Gewalt in
Ostdeutschland
Blindheit im Beruf
Psychoanalytische Reflexionen zur Funktion der
Stasiunterlagen-Behörde
Das Leben und die Anderen - Eine Polemik
Wie viele Freiheiten und wie viele Grenzen braucht Psychoanalyse –
heute?
Zu den Beiträgen
Rezensionen
[ einblenden ]
daz – Deutsche Angst-Zeitschrift
»Das Buch enthält verschiedene Essays der Autorin – sie beschäftigt sich u.a. mit den Auswirkungen der Überwachung durch die Staatssicherheit auf Therapeutlnnen und PatientInnen in der DDR…« [mehr]
Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 43 (4), 2010
Rezension von Dirk Klose
»Simons Buch ist ein einziges Plädoyer um mehr Verständnis füreinander, ein Appell an den Zwilling West, die sehr viel schwierigere Biografie des Ost-Bruders zu verstehen. (...) Den Ost-Zwilling mahnt sie, seine eigene Vergangenheit nicht zu verdrängen…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Winfried Stanzick
»Unter dem Titel ›Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären‹ ist das nun noch einmal überarbeitete und um einige zusätzliche Aufsätze ergänzte Buch schon 1995 erschienen…« [mehr]
www.libri.de
Rezension von Winfried Stanzick
»Wer verstehen will, warum die von Joachim Gauck beschrieben und für jeden wachen Zeitgenossen in seiner Umgebung spürbare Entfremdung zwischen den ›Ossis‹ und den ›Wessis‹ immer noch wirkt, dem seien diese luziden Essays unbedingt empfohlen…« [mehr]
Die Zeit
Rezension von Elisabeth von Thadden
»Was sie – über Anpassung, Widerstand, Gewalt nachdenkend – zutage fördert, ist mehr als Identität (...)…« [mehr]