EUR 6,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
106 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
2. Aufl. 2012
Erschienen im April 2009
ISBN-13: 978-3-8980-6618-1, Bestell-Nr.: 618
Es piept und rauscht in Ihren Ohren? Ein Viertel aller Deutschen
kennt dieses Phänomen. Für die Medizin ist der Tinnitus aurium ein
Buch mit sieben Siegeln, dessen Ursachen unklar bleiben und bei dem
nur das Symptom behandelt wird. Wer Ohrgeräusche jedoch verstehen
will, darf sich nicht nur auf das Körperliche beschränken, sondern
muss auch im Psychosomatischen suchen.
Dieses von psychoanalytischen Gedanken inspirierte Buch will
helfen, das individuelle Symptom zu verstehen und mit
gesellschaftlichen Einflüssen in Beziehung zu setzen. Während
Globalisierung und Moderne entsinnlichen und verstören, fordert der
Tinnitus zu einer Kommunikation auf, mithilfe derer diese verloren
gegangene Sinnlichkeit wiedergefunden werden kann: Betrachten Sie
den Tinnitus nicht als etwas Feindliches, sondern versuchen Sie zu
verstehen, was er Ihnen sagen möchte.
www.medizin-im-text.de
Rezension von Dunja Voos
»Auch eine psychoanalytische Behandlung kann den Tinnitus lindern oder ganz aufheben – auch dann, wenn der Tinnitus bereits chronisch geworden ist. Das jedenfalls ist die Erfahrung des Bremer Psychoanalytikers Dr. phil. Michael Tillmann. Sein Buch ›Ich, das Geräusch‹ und seine Zeitungsbeiträge machen den Betroffenen Mut…« [mehr]
Main Echo, Aschaffenburg
Rezension von Eva Kilchenstein
»›Ich, das Geräusch‹ will helfen, das individuelle Symptom zu verstehen und mit gesellschaftlichen Einflüssen in Beziehung zu setzen…« [mehr]
»Die kleine«, Zeitschrift für mehr Mut beim älter Werden, Nr. 11/12, 17. Jahrgang, November/Dezember 2010
Rezension von Dorothea Ölbermann
»Es piepst und rauscht in Ihren Ohren? Für die Medizin ist der Tinnitus aurium ein Buch mit sieben Siegeln. Dieses Buch ermöglicht ein neues Verständnis von Ohrgeräuschen, denn Tinnitus bedeutet nicht nur Leiden und Schmerz, sondern auch eine Chance, mehr über sich zu erfahren und zu sich selbst zu finden…« [mehr]
Gesundheit Oktober 2010
Rezension von Kathrin Pühringer
»›Hören Sie in sich hinein‹, fordert der Psychotherapeut auf und macht auf überzeugende Weise klar, dass jeder Mensch in einzigartiger Weise Gefühle und Gedanken auf unbewusste Weise auszudrücken versucht – so auch beim Tinnitus…« [mehr]
Neues Deutschland vom 27./28. November 2010
Rezension von Silvia Ottow
»Der Psychoanalytiker entwickelte eine überzeugend scheinende Strategie, die sich von den offenkundig wirkungslosen technisch-medikamentösen Therapien der Gesundheitsindustrie abwendet und auf die Psyche des Patienten setzt…« [mehr]
www.dr-mueck.de
Rezension von Wolfgang Mück
»Dieses von psychoanalytischen Gedanken inspirierte Buch will helfen, das individuelle Symptom zu verstehen und mit gesellschaftlichen Einflüssen in Beziehung zu setzen…« [mehr]
Brigitte Woman 12/2010
Rezension von Monika Murphy-Witt
»Klopfzeichen der Seele. Wenn es im Ohr piept oder pfeift, meldet sich nicht nur der Körper zu Wort. Ein Tinnitus ist auch eine Botschaft des Unbewussten – und die gilt es zu entschlüsseln…« [mehr]
Psychologie heute 37, September 2010
Rezension von Helmut Dachale
»Michael Tillmanns Buch animiert zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Und dennoch hat er kein dickleibiges Theoriewerk vorgelegt, sondern einen ebenso flott wie einfühlsam geschriebenen Ratgeber…« [mehr]
Musiktherapeutische Umschau 31 (1), 2010
Rezension von Rosemarie Tüpker
»Dieser Ansatz ist ganz nah an der Musiktherapie als einer psychotherapeutischen Methode, die mit der musikalischen Zwiesprache von Patient und Therapeut über besondere Zugangsformen zum frühen Dialog verfügt…« [mehr]
www.arbeit-und-gesundheit.de
»Liegt ein chronischer Tinnitus vor, ist es hilfreich, Techniken zu erlernen, mit denen sich die Stressbelastung, die der Tinnitus mit sich bringt, besser bewältigen lässt…« [mehr]
Psychiatrische Praxis, Heft 07, Jg. 36, Oktober 2009
Rezension von Helmut Dachale
»Michael Tillmanns Buch animiert zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Und dennoch hat er kein dickleibiges Theoriewerk vorgelegt, sondern einen ebenso flott wie einfühlsam geschriebenen Ratgeber…« [mehr]
Soziale Arbeit 4-5.2010
Rezension von Heidi Koschwitz
»Es piept und rauscht in Ihren Ohren? Ein Viertel aller Deutschen kennt dieses Phänomen…« [mehr]
Tinnitus-Liga Österreich
Rezension von Dr. Peter Geißler
»Mit dem vorliegenden Ratgeber ist dem Autor ein Glücksgriff gelungen. Es handelt sich um ein modernes, anspruchsvolles und zugleich ausgezeichnet lesbares und nicht zuletzt gut leistbares Buch, das allen Betroffenen, aber auch Ärzten, Krankenschwestern und andere Berufsgruppen, die an einem fundierten Verständnis der Tinnitus-Problematik in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Entwicklung interessiert sind, wärmstens empfohlen werden kann…« [mehr]
Newsletter der Tinnitusklinik Dr. Hesse
Rezension von Dr. Helmut Schaaf
»Insgesamt handelt es sich um ein absolut lesenswertes Buch, das in der Vielzahl der sehr unterschiedlich ausgerichteten Ratgeber eine exponierte Stellung innerhalb der tiefenpsychologischen Sichtweise darstellt und hier den Akzent sehr deutlich auf den psychoanalytischen Aspekt legt…« [mehr]