Michael B. Buchholz, Günter Gödde (Hg.)

Das Unbewusste

Das Unbewusste in aktuellen Diskursen - Anschlüsse, Band 2

Cover Das Unbewusste

Reinlesen mit libreka!

EUR 69,90

Dieser Titel ist derzeit vergriffen.

Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Verlag: Psychosozial-Verlag

813 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8980-6448-4, Bestell-Nr.: 448

Renommierte Vertreter der Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften führen den Leser im zweiten Band der Enzyklopädie des Unbewussten interdisziplinär in die weitverzweigte Thematik ein und stellen die »neuen Anschlüsse« dar, die sich u.a. zu den verschiedenen Sozial- und Naturwissenschaften und ihren Forschungsgebieten herausgebildet haben.

Neue entwicklungstheoretische Konzeptionen
Janus: Das vorgeburtliche und geburtliche Unbewusste – Erkundungen und Überlegungen
Schüßler: Das Unbewusste in der Säuglingsforschung
Seiffge-Krenke: Auf Umwegen zum UBW: Das Unbewusste in der Bindungsforschung
King: Unbewusstheit der Adoleszenz

Anschlüsse der Psychoanalyse an die Sozialwissenschaften
Görlich & Walter: Das Unbewusste in der Perspektive Kritischer Theorie: Horkheimer, Adorno, Lorenzer
Zepf: Das Unbewusste und die Sprache
Soldt: Metapher, Bild und Unbewusstes. Überlegungen zum Ort der Metapher in einer Theorie der psychischen Repräsentanzenwelt
Buchholz: Vom Primat der Metapher – Kultur und Körper, Kognition und Konversation (Teil 1)
Buchholz: Vom „Austausch in Worten“ (Freud) zur „Interaktion der Bilder“ – Kultur und Körper, Kognition und Konversation (Teil 2)
Mertens: Das Unbewusste in der Kognitionspsychologie – wird damit Freuds Unbewusstes hinfällig?
Steimer: Ein Beitrag aus der Affektforschung
Fuchs: Das Unbewusste in der Systemtheorie

Auf den Spuren des kulturellen und gesellschaftlichen Unbewussten
Assmann: Das Kulturelle Gedächtnis und das Unbewusste
von Braun: Alphabet und Kastration
Gödde & Hegener: Freuds Kulturtheorie und ihre Nachwirkungen
Wirth: Das Unbewusste in der Politik – der Beitrag der Psychoanalyse
Reichmayr: Psychoanalytische Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturelle psychoanalytische Therapie

Das Unbewusste in übergeifenden Denkhorizonten: Phänomenologie, Existenzphilosophie, Diskursanalyse, Ethik
Oberthür: Wiedergefundener Verlust? Heidegger und die radikale Selbstkritik des Denkens
Zurhorst: Sartre contra Freud: Die Theorie der „gelebten Erfahrung“ (le vécu)
Günzel & Windgätter: Leib / Raum: Das Unbewusste bei Maurice Merleau-Ponty
Hegener: Zwischen Gegenwissenschaft und Unterwerfungsmacht – Foucault, die Psychoanalyse und das Unbewusste
Bruder: Das Unbewusste, der Diskurs der Macht
Schöpf: Die Bedeutung des Unbewussten in der Ethik: Von Aristoteles und Kant zu Freud und Lacan

Die Psychoanalyse im Dialog mit den modernen Naturwissenschaften
Hüther: Die vergebliche Suche der Hirnforscher nach der Region im menschlichen Gehirn, in der Bewusstsein entsteht
Görnitz & Görnitz: Das Bild des Menschen im Lichte der Quantentheorie
Stein: Quantentheorie und die Zukunft der Psychoanalyse
Görnitz & Görnitz: Das Unbewusste aus Sicht einer Quanten-Psycho-Physik – ein theoretischer Entwurf

Rezensionen

[ einblenden ]

PSYCHE 11.2006 60.Jg.

Rezension von Sebastian Leikert

»Vielmehr ist es eine unverschämt kompetente Herausforderung an die Grenzziehungen der eigenen professionellen und immer auch persönlichen Identität. Ein höchst dynamisches Leseerlebnis, das mit einer botanischen Beschaulichkeit für mich nichts gemein hatte.…« [mehr]

International Forum of Psychoanalysis, 2008; 17:254–256

Rezension von Marco Conci

»Gödde´s commitment to the intellectual tradition of psychoanalysis in terms of research and teaching well complements Buchholz´s rich professional experience and wide-ranging interdisciplinary interests…« [mehr]

Frankfurter Rundschau vom 27. Juli 2005

Rezension von Christof Windgätter

»Das Unbewusste hat Konjunktur. Seit einiger Zeit jedenfalls gibt es sie wieder: die Kongresse, Workshops und Veröffentlichungen zu diesem Thema, das angeblich längst begraben oder doch zumindest durch zeitgemäßere Leitbegriffe wie ›Körper‹, ›Macht‹ oder ›Information‹ ersetzt worden sein sollte…« [mehr]

Luzifer Amor H.37/2006

Rezension von Andreas Wild

»Der vorliegende Sammelband eröffnet ein dreibändiges Großprojekt. Während der zweite Band ›Das Unbewußte in aktuellen Diskursen‹ und der dritte ›Das Unbewußte in der Praxis‹ behandeln wird, bezieht sich der erste etwa zur Hälfte auf die vorpsychoanalytische Geschichte der Idee des Unbewußten in Philosophie, Medizin, Psychologie und Psychotherapie und zur anderen Hälfte auf die wichtigsten Positionen in der Geschichte der Psychoanalyse, von Freud bis zum heutigen Intersubjektivismus. Es handelt sich also um den ideengeschichtlichen Teil des Gesamtprojekts…« [mehr]

Frankfurter Rundschau vom 27. Februar 2007

Rezension von Manfred Dierks

»Die Stiftungslegende der Psychoanalyse will, dass Freud die zutreffende Deutung seiner Träume ohne fremde Hilfe gelungen ist. Er war also befangener Patient und unabhängiger Analytiker zugleich, was nach der bald entwickelten psychoanalytischen Deutungslehre nicht praktizierbar ist. Freuds erster systematischer Zugang zum Unbewussten bleibt also im Halbdunkel eines Gründungsmythos…« [mehr]

Zeitschrift für das Fürsorgewesen

Rezension von Jost-Wilhelm Vogt

»Nach der Darstellung der wissenschaftlichen Entwicklung dieses Fachgebietes und der Untersuchung seiner Beziehungen zu anderen Wissenschaften, zu Gesellschaft und Kultur geht es in diesem Band um lebenspraktische Auswirkungen der Erkenntnisse über das Unbewusste…« [mehr]

Zeitschrift für das Fürsorgewesen

Rezension von Jost-Wilhelm Vogt

»Aktuelle philosophische Denkwege, die sich besonders in ethischen Fragen niederschlagen, kommen zu Wort. Ein faszinierendes, aber auch sehr anspruchsvolles Buch…« [mehr]

Gilde Rundbrief Gilde Soziale Arbeit Bielefeld Heft 2 2007 61. Jg.

Rezension von Vogt Jost-Wilhelm

»Ein faszinierendes, aber auch sehr anspruchsvolles Buch…« [mehr]

Gnostika 33 Juli 2006

»Im zweiten Band werden die entwicklungspsychologischen Komponenten angesprochen und die Anschlüsse der Psychoanalyse an die Sozialwissenschaften. (...)…« [mehr]