Agathe Israel, Cecilia Enriquez de Salamanca (Hg.)
Baby, Familie, Beobachter*in
Subjektive Prozesse in der Säuglingsbeobachtung
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung (ISSN: 2749-2990)
Verlag: Psychosozial-Verlag
101 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2021
Erschienen im September 2021
ISBN-13: 978-3-8379-3126-6, Bestell-Nr.: 3126
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837931266Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung 2021
Das Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und
Kleinkindbeobachtung gibt Einblicke in frühe kindliche
Entwicklungsprozesse und die Begleitung von Familien nach der
Methode von Esther Bick. In regelmäßigen Sitzungen wird das Baby in
seiner natürlichen Umgebung mit seinen Bezugspersonen beobachtet.
Begleitende lernen, sich hier als beobachtendes und beobachtetes
Objekt in einer »Dritten Position« wahrzunehmen und frühe
emotionale Kommunikationsformen und Affekte im triadischen System
der Familie zu reflektieren. Diese Erfahrungen sensibilisieren
Begleiter*innen für die frühesten Ängste und Affekte am
Lebensanfang und deren psychosomatische Auswirkungen auf das
spätere Leben. Auf diese Weise gelingt es, interdisziplinäre
Brücken zu schlagen und die Ausbildung von Psychotherapeut*innen
für alle Altersgruppen zu bereichern.
Im vorliegenden Band beleuchten Agathe Israel und Peter Bründl das
Säuglingserleben sowie die entwicklungsfördernde Rolle der
Beobachter*in. Zugleich betten sie die teilnehmende
Säuglingsbeobachtung ein in die psychoanalytische Theoriebildung
sowie die Ausbildung in psychodynamischen Therapieverfahren. Eine
Säuglingsbeobachtung von Lisa Wolff rundet den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorbemerkung
Cecilia Enriquez de Salamanca & Agathe Israel
Baby – Familie – Beobachter*in
Subjektive Prozesse während der teilnehmenden
Säuglingsbeobachtung nach der Methode von Esther Bick
Agathe Israel
Was ist es für ein Baby?
Co-Referat zum Vortrag »Baby – Familie – Beobachter*in« von Agathe
Israel
Peter Bründl
Einleitung zur Säuglingsbeobachtung von Lisa Wolff
Agathe Israel
Sina – Eine Säuglingsbeobachtung
Lisa Wolff
Rezensionen
[ einblenden ]
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (KJP), Heft 195, 53. Jahrgang, 3/2022
Rezension von Gabriela Küll
»Insgesamt lässt sich zum vorliegenden ersten Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung sagen, dass es sich um eine gute Einführung in das Thema handelt, die Lust auf mehr macht. Das Jahrbuch ist, insbesondere deshalb, weil es die jährlich stattfindenden Tagungen zur Säuglingsbeobachtung widerspiegelt und theoretisch aufarbeitet, sehr empfehlenswert für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, für Erwachsenenpsychotherapeuten, für Psychologen, Pädagogen und Menschen, die in psychosozialen Berufen arbeiten…«
Frühförderung interdisziplinär 2/2023
Rezension von Kathrin Keller-Schuhmacher
»Wer mit Kindern, speziell mit Säuglingen/Kleinkindern und ihren Müttern und Vätern zu tun hat, erhält durch die Lektüre einen Einblick in eine Beobachtungsform, deren Erfahrungen für die frühesten Ängste und Affekte am Lebensanfang sensibilisieren und sowohl das Verständnis für die innere Welt des präverbalen Kindes als auch für das eigene ›innere Kind‹ bereichert. Auch dann, wenn er*sie nicht ›psychoanalytisch‹ ausgebildet ist und sich mit den entsprechenden Fachausdrücken wenig auskennt…«